Überspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primäres Menü
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Köln-Bonn
    • Lifehacks
    • Märkischer Kreis
    • München
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrückruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • FEATURE NEWS
  • München

15 Rinder in Oberbayern abgestürzt

23. Oktober 2025 2 Min. Lesezeit
15 Rinder in Oberbayern tot

 

15 Rinder in Oberbayern abgestürzt: Kämialm-Tragödie entfacht Debatte über Hubschrauber-Manöver

Drama im Wettersteingebirge erschüttert Tierhalter

An der Kämialm im Landkreis Garmisch-Partenkirchen stürzten im August 15 Rinder in steiles Gelände und verendeten. Die 15 toten Rinder in Oberbayern bewegen seitdem Almbauern, Hirten und Behörden gleichermaßen. Augenzeugen berichten von einer plötzlich aufgelösten Herde, die in Panik ausbrach und über eine Rinne in absturzgefährliches Terrain geriet.

Vertreter der Weidegenossenschaften fordern klare Regeln für Flugbewegungen über Weideflächen. Sie betonen, dass sensible Phasen zu Beginn der Almsaison und während der Nacht besondere Rücksicht erfordern. Zugleich wollen alle Beteiligten die Ursache sauber aufarbeiten – ohne Vorverurteilungen.

Zahlen, Einordnung, offene Fragen

Im Raum Garmisch-Partenkirchen sorgen Hubschrauber-Manöver seit Längerem für Diskussionen. Laut Landratsamt wurden in den vergangenen Jahren im Landkreis eine ähnliche Zahl militärischer Übungen verzeichnet. Nach derzeitigem Stand meldete die Behörde keine signifikante Zunahme; für die Unglückstage zwischen 9. und 11. August lagen zudem keine militärischen Flugbewegungen vor. Die 15 toten Rinder in Oberbayern bleiben damit ein tragisches Ereignis, dessen Auslöser weiterhin differenziert betrachtet wird.

Parallel stieg die Zahl der Trainingsflüge nichtmilitärischer Akteure: Die ADAC Luftrettung absolvierte heuer bis Oktober deutlich mehr Übungstage als im Vorjahr, um Crews für anspruchsvolle Einsätze im Gebirge fit zu halten. Diese Trainings sichern Menschenleben, können aber – je nach Ort und Zeitpunkt – Weidetiere stressen.

Wie es weitergeht: Runder Tisch und klare Absprachen

Landwirte, Hirten, Rettungsdienste und Militär wollen im Winter an einem Runden Tisch konkrete Lösungen finden. Ziel bleibt, notwendige Flugübungen mit der Almbewirtschaftung zu vereinbaren. Dazu zählen feste Zeitfenster, sensible Zonen und transparente Ankündigungen. So schützt die Region Almen, Tiere und gleichzeitig die Einsatzfähigkeit von Truppe und Rettung.

Service & Hintergründe

  • Offizielle Infos und Presse unter: Bundeswehr – Presseportal
  • Kontakt & Meldungen des Landratsamts: Pressestelle Landkreis Garmisch-Partenkirchen
  • Über Trainings und Einsatzprofil: ADAC Luftrettung

Mehr von uns

Aktuelle Meldungen findest du jederzeit in unseren Rubriken News und Deutschland.

Fazit: Die 15 Rinder in Oberbayern tot mahnen zu besserer Abstimmung. Mit klaren Regeln, Rücksicht in sensiblen Zeiten und offenen Informationen lässt sich die Sicherheit für Mensch und Tier im Gebirge erhöhen – ohne auf notwendige Ausbildung zu verzichten.

  • FEATURE NEWS
  • München

Post navigation

Previous: Polizei stellt zwei mutmaßliche Graffiti-Sprayer in Norderstedt auf frischer Tat
Next: Gefährliche Hundeköder in Bendorf-Stromberg entdeckt – Polizei bittet um Hinweise

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum