Aktuelle Lage (26.02.2020)
Insgesamt sind inย Deutschlandย 18 laborbestรคtigte Fรคlle von Covid-19 bekannt. Die meisten Personen sind bereits wieder gesund und aus der Klinik entlassen.
Weltweitย wurden 81.245 Fรคlle gemeldet, davon sind 2.770 Menschen verstorben.
Aktuelle Informationen
Fragen und Antwortenย sowieย aktuelle Informationen zum neuartigen Coronavirusย finden Sie beimย Robert Koch-Institut
Antworten auf hรคufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirusย stellt dieย Bundeszentrale fรผr gesundheitliche Aufklรคrungย fรผr die Bevรถlkerung bereit
Dasย Auswรคrtige Amtย gibtย Reisehinweise fรผr Chinaย undย aktuelle Informationen zum Thema Coronavirus.
Fragen und Antworten
Wofรผr stehenย SARS-CoV-2 und Covid-19?
Seit dem 11. Februar hat das neuartige Coronavirus, das bislang vorlรคufig mit 2019-nCoV bezeichnet wurde, einen neuen Namen: SARS-CoV-2. Das Akronym SARS steht dabei fรผr Schweres Akutes Atemwegssyndrom. Der Name weist auf die enge Verwandtschaft zum SARS-Virus hin, das 2002/2003 eine Epidemie ausgelรถst hatte.
Auch die Lungenkrankheit, die durch SARS-CoV-2 ausgelรถst werden kann, hat einen neuen Namen erhalten. Sie wird nun Covid-19 (Corona Virus Disease 2019) genannt.
Wie groร ist die Gefahr, dass sich die Atemwegserkrankung Covid-19 jetzt auch in Deutschland ausbreitet?
Mit einem Import von weiteren Fรคllen nach Deutschland muss gerechnet werden. Auch weitere รbertragungen, Infektionsketten, lokale Infektionsgeschehen und Ausbrรผche in Deutschland sind mรถglich. Die Gefahr fรผr die Gesundheit der Bevรถlkerung in Deutschland wird aktuell von den Experten des Robert Koch-Instituts als gering bis mรครig eingeschรคtzt wird. Eine weltweite Ausbreitung des Erregers wird als wahrscheinlich angesehen.
Wie ist Deutschland vorbereitet?
Deutschland ist bestmรถglich vorbereitet. Vor allem das Netzwerk von Kompetenzzentren und Spezialkliniken in Deutschland ist international beispiellos. Wir verfรผgen รผber ein sehr gutes Krankheitswarn- und Meldesystem und Pandemieplรคne. Auรerdem werden in Deutschland regelmรครige Notfallรผbungen an Flughรคfen durchgefรผhrt. Die Koordinierung und Informationen รผbernimmt das Robert Koch-Institut.
Welche Vorkehrungen wurden fรผr Flugreisende getroffen, die aus China ankommen?
Reisende aus ganz China (einschlieรlich der Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau) wurden durch Anordnungen des Bundesministeriums fรผr Gesundheit verpflichtet, auf Aussteigekarten Angaben zu ihrem Flug und zu ihrem Aufenthaltsort in den folgenden 30 Tagen nach Landung zu machen sowie eine Selbstauskunft zu ihrem Aufenthaltsort in China, Kontaktpersonen und gesundheitlichen Befinden abzugeben. Die Fluggesellschaften geben dieย Aussteigekartenย aus und รผbergeben die ausgefรผllten Karten an die Gesundheitsรคmter zur Aufbewahrung.
Die Fluggesellschaften sind auรerdem verpflichtet, ein mehrsprachigesย Informationsblattย an Bord auszuteilen. Damit folgt das Bundesgesundheitsministerium den Empfehlungen des EU-Gesundheitsministerrats.
Bei Flรผgen aus China sind die Buchungsdaten fรผr 30 Tage vorzuhalten, insbesondere Daten zur Identifikation der Reisenden und des zugeordneten Sitzplatzes.
Piloten von Flรผgen, die aus China ankommen, wurden verpflichtet, vor der Landung den Tower รผber den Gesundheitszustand ihrer Passagiere zu informieren. Mit der Selbstauskunft auf der Aussteigekarte erhรคlt die Flugzeugbesatzung eine zusรคtzliche Entscheidungshilfe fรผr eine solche Meldung. Sollte eine solche Person gemeldet werden, wird der Medizinische Dienst am Flughafen informiert, ein Arzt untersucht den Passagier an Bord und entscheidet รผber das weitere Vorgehen.
Welche weiteren Vorkehrungen wurden getroffen, um die Bevรถlkerung in Deutschland vor dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 zu schรผtzen?
Dem Robert Koch-Institut wurden erweiterte Befugnisse bei der Koordinierung von Maรnahmen mit den Bundeslรคndern eingerรคumt.
Auch unter dem Gesundheitsministern in der EU finden aktuell Abstimmungen statt, um ein einheitliches Vorgehen zu gewรคhrleisten.
Um Verdachtsfรคlle mรถglichst frรผh zu erkennen, wurden รrzte, Kliniken und Labore verpflichtet, auch begrรผndete Verdachtsfรคlle zu melden (CoronaVMeldeV).
Abhรคngig von der Risikoeinschรคtzung fรผr Deutschland werden fortlaufend weitere mรถgliche Maรnahmen gemeinsam geprรผft.
Aktuell haben wir eine auรerplanmรครige Ausgabe in Hรถhe von bis zu 23ย Mio.ย EURย beantragt. Hiermit sollen u.a. Maรnahmen im Zusammenhang mit der Repatriierung, der Ausbruchsbekรคmpfung durch dasย RKIย und der Forschungsfรถrderung sowie Maรnahmen der Risikokommunikation weitergestรคrkt werden.
Wie wurde bisher mit den deutschen Rรผckkehrern verfahren?
Am 23. Februar konnten 20 Rรผckkehrer aus dem chinesischen Wuhan die Quarantรคne verlassen. Seit ihrer Ankunft in Berlin-Tegel waren sie in einem separaten Teil derย DRK-Kliniken Kรถpenick untergebracht. Die abschlieรenden Tests auf das Corona-Virus waren in allen Fรคllen negativ. “Die zentrale Unterbringung war nรถtig, um sie, ihr Umfeld und die Bevรถlkerung zu schรผtzen”, so Gesundheitsminister Jens Spahn.ย
In der Nacht zum 22. Februar kamen sechs deutsche Staatsangehรถrige, die sich auf dem Passagierschiff “Diamond Princess” in Japan aufgehalten haben, auf dem Flughafen Berlin Tegel an. Ihre Betreuung wird durch das Deutsche Rote Kreuz in Abstimmung mit den Berliner Gesundheitsbehรถrden organisiert. Die Personen werden vorsorglich in hรคuslicher Quarantรคne untergebracht.
Rund 30 deutsche Staatsangehรถrige, die sich auf dem Passagierschiff “MSย Westerdam” in Kambodscha aufgehalten haben, sind am Morgen des 21. Februar auf dem Flughafen Amsterdam in den Niederlanden gelandet. Die Personen werden vorsorglich in hรคuslicher Quarantรคne untergebracht. Die zustรคndigen Gesundheitsbehรถrden in Deutschland wurden entsprechend informiert und kรผmmern sich um die weitere Betreuung.ย
Weitere 15 Deutsche sind am 21. Februar auf dem Stuttgarter Flughafen gelandet. Sie hatten sich in der chinesischen Provinz Hubei bzw. der Stadt Wuhan aufgehalten und werden vorsorglich isoliert in einem Hotel in Kirchheim unter Teck untergebracht. Die medizinische und psychologische Betreuung erfolgt durch das Deutsche Rote Kreuz in Abstimmung mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Wรผrttemberg sowie dem Gesundheitsamt des Landkreises Esslingen.
Mรผssen bei Messen besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden?
Bei Messen, Kongressen oder Veranstaltungen ist es allgemein empfehlenswert, auf Prรคvention von Infektionskrankheiten zu achten. Dazu zรคhlen regelmรครige Reinigung von Oberflรคchen und Sanitรคranlagen sowie gute Belรผftung des Veranstaltungsortes. Veranstalter kรถnnen Teilnehmer und Teilnehmerinnen darรผber hinaus organisiert und strukturiert รผber allgemeine Maรnahmen des Infektionsschutzes wie Hรคndehygiene, Abstand halten oder Husten- und Schnupfenhygiene aufzuklรคren. Die Zustรคndigkeit bezรผglich Veranlassung von Maรnahmen fรผr Messen und Messebesucher obliegt den lokalen Behรถrden vor Ort.
Das Robert Koch-Institut empfiehlt Menschen, die an akuten respiratorischen Erkrankungen leiden, generell lieber zuhause zu bleiben –ย v.a.ย um sich selbst zu schonen, aber auch, um andere vor Ansteckung zu schรผtzen. Diese Maรnahmen sind in erster Linie angesichts der aktuellen Grippewelle sinnvoll. Von einer aktuellen Zirkulation von SARS-CoV-2-Viren in Deutschland gehen die Experten nicht aus.
Fรผr Besucher und Aussteller, die mit dem Flugzeug aus China ankommen, wurden ebenfalls Vorkehrungen getroffen.
Wie erfolgt der Austausch mit anderen Experten?
Die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Experten ist etabliert und funktioniert gut. Wir stehen im stรคndigen und engen Kontakt mit zahlreichen Partnern,ย z.B.ย der Weltgesundheitsorganisation und den anderen EU-Lรคndern. Hier gibt es etablierte Netzwerke fรผr solche Fรคlle (z.B. das Health Security Committee der EU oder auch die Global Health Security Initiative derย G7).
Auch in der Forschung wird eng zusammengearbeitet. รber die โCoalitionย forย Epidemic Preparedness Innovationsโ, kurz CEPI, wird bereits die Forschung zu einem Impfstoff koordiniert.
Auf Bundesseite steht das Robert Koch-Institut als kompetenter Ansprechpartner zur Verfรผgung. Dort ist eine Koordinierungsstelle eingerichtet, in der die aktuelle Situation engmaschig beobachtet wird. Auch die Koordinierung und Abstimmung mit den Gesundheitsbehรถrden der Bundeslรคnder findet am Robert Koch-Institut statt.
Wann kam die erste Information รผber den Ausbruch?
Am 31. Dezember 2019 wurde dasย WHO-Landesbรผro in China รผber eine Hรคufung von Patienten mit einer Pneumonie (Lungenentzรผndung) unbekannter Ursache in Wuhan, einer Stadt mit 19 Millionen Einwohnern in der Provinz Hubei, China, informiert.
Wo liegt der Ursprung des Ausbruchs?
Nach Angaben der chinesischen Behรถrden in Wuhan waren einige Patienten als Hรคndler oder Verkรคufer auf dem Huanan-Seafood-Markt in Wuhan tรคtig. Es ist der grรถรte Seafood-Markt in Wuhan mit รผber 600 Stรคnden und 1.500 Arbeitern. Es wird berichtet, dass auch Wildtiere bzw. Organe von anderen Tieren und Reptilien auf dem Markt angeboten wurden.
Man nimmt daher an, dass der Vorlรคufer von SARS-CoV-19 von Wildtieren stammt. Derzeit wird davon ausgegangen, dass sich die ersten Patienten Anfang Dezember auf dem Huanan-Seafood-Markt in Wuhan angesteckt haben, der am 1.1.2020 geschlossen wurde.
Wie wird das neue Virus รผbertragen?
Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 ist von Mensch zu Mensch รผbertragbar. Es wurden auch Fรคlle bekannt, in denen sich Personenย bei Betroffenen angesteckt haben, die nur leichte oder unspezifische Krankheitszeichen gezeigt hatten.
Das Virus verursacht in erster Linie Atemwegserkrankungen (siehe โWelche Krankheitszeichen werden durch das neuartige Coronavirus ausgelรถst?โ). Es ist davon auszugehen, dass die รbertragung โ wie bei anderen Coronaviren auch – primรคr รผber Sekrete der Atemwege erfolgt.
Wie lange dauert es, bis die Erkrankung nach Ansteckung ausbricht?
Derzeit wird davon ausgegangen, dass es nach einer Ansteckung bis zu 14 Tage dauern kann, bis Krankheitszeichen auftreten.
Welche Krankheitszeichen werden durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelรถst?
Wie bei anderen Erregern von Atemwegserkrankungen kann eine Infektion mit SARS-CoV-2 zu Krankheitszeichen wie Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber fรผhren. Einige Betroffene leiden auch an Durchfall. Bei einem Teil der Patienten scheint das Virus mit einem schwereren Verlauf einherzugehen und zu Atemproblemen und Lungenentzรผndung zu fรผhren.
Todesfรคlle traten allerdings bisher vor allem bei Patienten auf, die รคlter waren und/oder bereits zuvor an chronischen Grunderkrankungen litten. Derzeit liegt der Anteil der Todesfรคlle, bei denen die Erkrankung mittels Labortest bestรคtigt wurde, bei etwa 2 Prozent. Es ist aber wahrscheinlich, dass dieser Anteil tatsรคchlich geringer ist, weil sich die Daten auf Patienten beziehen, die im Krankenhaus behandelt wurden.
Wie kann man sich schรผtzen?
Wie bei Influenza und anderen akuten Atemwegserkrankungen schรผtzen eine gute Handhygiene, Husten- und Nies-Etikette sowie Abstand zu Erkrankten halten auch vor einer รbertragung des neuen Coronavirus. Diese Maรnahmen sind auch in Anbetracht der Grippewelle angeraten.
Umfangreiche Informationen zur Hygiene beim Husten und Niesenย sowieย zum Hรคndewaschenย werden durch die Bundeszentrale fรผr Gesundheitliche Aufklรคrung zur Verfรผgung gestellt.
Ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Allgemeinbevรถlkerung zum Schutz vor akuten respiratorischen Infektionen sinnvoll?
In der allgemeinen Bevรถlkerung sind die wichtigsten und effektivsten Maรnahmen zum persรถnlichen Schutz sowie zum Schutz von anderen Personen vor der Ansteckung mit Erregern respiratorischer Infektionen eine gute Hรคndehygiene, korrekte Hustenetikette und das Einhalten eines Mindestabstandes (ca.ย 1 bis 2 Meter) von krankheitsverdรคchtigen Personen.
Wenn eine an einer akuten respiratorischen Infektion erkrankte Person sich im รถffentlichen Raum bewegen muss, kann das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (z.B. eines chirurgischen Mundschutzes) durch diese Person sinnvoll sein, um das Risiko einer Ansteckung anderer Personen durch Trรถpfchen, welche beim Husten oder Niesen entstehen, zu verringern (Fremdschutz). Fรผr die optimale Wirksamkeitย ist es wichtig, dass der Mund-Nasen-Schutz korrekt sitzt (d.h.ย eng anliegend getragen wird), bei Durchfeuchtung gewechselt wird, und dass wรคhrend des Tragens keine (auch keine unbewussten) Manipulationen daran vorgenommen werden.
Hingegen gibt es keine hinreichende Evidenz dafรผr, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes das Risiko einer Ansteckung fรผr eine gesunde Person, die ihn trรคgt, signifikant verringert. Nach Angaben der WHO kann das Tragen einer Maske in Situationen, in denen dies nicht empfohlen ist, ein falsches Sicherheitsgefรผhl erzeugen, durch das zentrale Hygienemaรnamen wie eine gute Hรคndehygiene vernachlรคssigt werden kรถnnen.
Davon unbenommen sind die Empfehlungen zum Tragen von Atemschutzmasken durch das medizinische Personal im Sinne des Arbeitsschutzes.
Was sollten Personen tun, die Sorge haben, sich mit SARS-CoV-2 infiziert zu haben, oder die aus Regionen zurรผckkehren, in denen es vermehrt zu รbertragungen kommt?
Personen, die (unabhรคngig von einer Reise) einen persรถnlichen Kontakt zu einer Person hatten,ย bei der das neuartige Virus SARS-CoV-2 im Labor nachgewiesen wurde, sollten sich unverzรผglich und unabhรคngig von Symptomen mit demย zustรคndigen Gesundheitsamtย in Verbindung setzen. Durch das Gesundheitsamt erfolgt eine individuelle Befragung, um das individuelle Risiko zu erheben und Maรnahmen festzulegen. Gleichzeitig ist es damit mรถglich, bei Auftreten von Symptomen die medizinische Versorgung zu koordinieren.
Personen, die sich in einemย vom Robert Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebietย aufgehalten haben, sollten โ unabhรคngig von Symptomen โ unnรถtige Kontakte vermeiden und nach Mรถglichkeit zu Hause bleiben. Beim Auftreten von akuten respiratorischen Symptomen sollten sie dieย Husten- und Niesetiketteย sowie eineย gute Hรคndehygieneย beachten und, nach telefonischer Voranmeldung mit Hinweis auf die Reise, einen Arzt aufsuchen.
Fรผr Reisende aus Regionen, in denen COVID-19-Fรคlle vorkommen, die aber keine Risikogebiete sind, gilt: Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen nach Rรผckreise Fieber, Husten oder Atemnot entwickeln, sollten Sie – nach telefonischer Anmeldung und mit Hinweis auf die Reise โ einen Arzt aufsuchen. Zudem sollten sie unnรถtige Kontakte vermeiden, nach Mรถglichkeit zu Hause bleiben, dieย Husten- und Niesetiketteย sowie eineย gute Hรคndehygieneย beachten.
Fรผr alle Flugreisende aus China gilt seit dem 15.2.2020 ein besonderes Verfahren (siehe โWelche Vorkehrungen wurden fรผr Flugreisende getroffen, die aus China ankommen?โ)
Wo erhalten รrzte und Kliniken weitere Informationen?
Das Robert Koch-Institut stellt im Internetย Informationen fรผr die Fachรถffentlichkeitย bereit.
Gibt es eine Impfung?
Es wird an der Entwicklung eines Impfstoffes gearbeitet. Bisher ist aber keine Schutzimpfung verfรผgbar.
Wie ist die Therapie?
Nicht alle Erkrankungen nach Infektion mit SARS-CoV-2 verlaufen schwer. Z.B. standen bei den in Deutschland bekannt gewordenen Fรคllen bisher meist Erkรคltungssymptome im Vordergrund. Im Zentrum der Behandlung der Infektion stehen die optimalen unterstรผtzenden Maรnahmen entsprechend der Schwere des Krankheitsbildes sowie die Behandlung von relevanten Grunderkrankungen. Eine spezifische, d.h. gegen das neuartige Coronavirus selbst gerichtete Therapie steht derzeit nicht zur Verfรผgung.
Welche Gebiete sind als Risikogebiete anzusehen?
Derzeit (Stand: 26.02.2020) sind durch das Robert Koch-Institutย folgende Risikogebieteย definiert:
In China:ย Provinz Hubei (inkl.ย Stadt Wuhan) und die Stรคdte Wenzhou, Hangzhou, Ningbo, Taizhou in der Provinz Zhejiang.
Im Iran:ย Provinz Ghom
In Italien:ย Provinz Lodi in der Region Lombardei und die Stadt Vo in der Provinz Padua in der Region Venetien.
In Sรผdkorea:ย Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang)
Diese Definition wird permanent basierend auf der aktuellen Lage angepasst.
Was sind die Empfehlungen fรผr Reisende in Gebiete, in denen es zu รbertragungen kommt?
Die aktuellen Reise- und Sicherheitshinweise kรถnnen auf der den entsprechenden Webseiten des Auswรคrtigen Amtes eingesehen werden:
China,ย Iran,ย Italien,ย Sรผdkorea
Generell wird zur Vermeidung der Infektion folgendes Verhalten in den Risikogebieten dringend empfohlen: regelmรครiges Hรคndewaschen; Marktbesuche vermeiden, wenn dort Tiere gehandelt werden; Vermeidung von Kontakt mit Tieren und rohen Tierprodukten vermeiden; Kontakt mit Personen vermeiden, die an Atemwegserkrankungen leiden.
Sollten Sie nach Reisen in ein Risikogebiet mit Symptomen wie Fieber Husten oder Atemnot erkranken, dรผrfen Sie nicht reisen, solange Sie krank sind. Suchen Sie in diesem Fall nach telefonischer Anmeldung einen Arzt auf. Falls Sie auf dem Rรผckflug mit den oben genannten Symptomen erkranken, melden Sie sich beim Bordpersonal. [Poster Flughafenย –ย PDF, 257ย KB]
Gab es bereits รคhnliche Ausbrรผche?
Bei dem neuen Virus handelt es sich um einen Erreger aus der Familie der Coronaviren, also aus derselben Familie wie das SARS (severe acute respiratory syndrome) und dasย MERS-CoVirus (Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus).
In Deutschland gab es im Jahr 2003 neun wahrscheinliche SARS-Fรคlle, wovon letztlich vier Patientenproben negativ waren. Eine Weiterverbreitung der Erkrankung innerhalb Deutschlands ist nicht aufgetreten.
