Überspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primäres Menü
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Köln-Bonn
    • Lifehacks
    • Märkischer Kreis
    • München
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrückruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • Aktuelles
  • Märkischer Kreis
  • NRW

Alkoholisierte Radfahrerin gestürzt: Blutprobe mit Rekordergebnis im Kreis

24. November 2020 1 Min. Lesezeit
Katzenelnbogen Unfall
 
 

Iserlohn (ots)

Am 14. Oktober, um 11.05 Uhr, stürzte auf der Dortmunder Straße in Höhe der Bieler Straße eine Fahrradfahrerin. Die 46-Jährige verletzte sich hierbei glücklicherweise nur leicht. Andere Verkehrsteilnehmer kamen nicht zu Schaden. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Rettungskräfte Alkoholgeruch. Polizeibeamte veranlassten daher eine Blutprobe. Nun liegt das Ergebnis des rechtsmedizinischen Gutachtens vor.

Es ergab eine Blutalkoholkonzentration von 5,18 Promille. Einen vergleichbaren Wert hat es im Zuständigkeitsbereich der Polizei MK bislang nicht gegeben.

Auch für Radfahrer gelten Alkoholgrenzen. Bereits ab 0,3 Promille im Zusammenspiel mit Ausfallerscheinungen (z.B. Schlangenlinien fahren, lallendes Sprechen) bitten Polizeibeamte zur Blutprobe. Doch auch ohne auffälliges Verhalten können ab 1,6 Promille Atemalkohol eine Fahrt zur Wache und ein Strafverfahren anstehen.

Was viele nicht wissen: Auch Radfahrer, die betrunken fahren, können ihren Führerschein verlieren. Die zuständige Führerscheinstelle wird bei derartigen Verstößen durch die Polizei informiert und leitet dann weitere Schritte ein.

Im aktuellen Fall wird gegen die Iserlohnerin wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Der Gesetzgeber sieht hierfür Geldstrafe oder bis zu fünf Jahre Gefängnis vor.

  • Aktuelles
  • Märkischer Kreis
  • NRW

Post navigation

Previous: Radfahrer (37) bei Unfall schwer verletzt
Next: Vorsorgliche Warnung vor Giftködern!

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum