Überspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primäres Menü
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Köln-Bonn
    • Lifehacks
    • Märkischer Kreis
    • München
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrückruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • Aktuelles
  • Weltweit

Alkoholverbot in Sölden

15. November 2025 4 Min. Lesezeit
Alkoholverbot in Sölden

Alkoholverbot in Sölden: Beliebtes Skigebiet zieht harte Linie gegen Exzesse

Im bekannten Wintersportort Sölden in Tirol gilt ab 1. Dezember 2025 ein strenges Alkoholverbot im öffentlichen Raum. Die Gemeinde reagiert damit auf jahrelange Partyexzesse entlang der Dorfstraße, bei denen feiernde Wintersportler Gehwege und Straßen in eine Après-Ski-Zone verwandelten. Urlauberinnen und Urlauber sollten sich vor ihrem Winterurlaub genau informieren, denn bei Verstößen drohen hohe Geldbußen.

Sölden zählt zu den bekanntesten Skigebieten in den Alpen und zieht jedes Jahr tausende Gäste an. Viele reisen wegen der perfekten Kombination aus Piste und Party an. Genau diese Mischung geriet der Gemeinde jedoch zunehmend außer Kontrolle. Lärm, Scherben, Müll und betrunkene Gruppen auf der Straße sorgten für Ärger bei Einheimischen und Hoteliers – jetzt reagiert der Ort mit einem klaren Schnitt.

Wo das Alkoholverbot in Sölden gilt

Die neue Regel umfasst die zentrale Partyzone im Ort. Das Alkoholverbot gilt entlang der Dorfstraße zwischen Giggijochbahn und Gaislachkoglbahn. Zusätzlich bezieht die Verordnung die angrenzenden Plätze im Ortszentrum mit ein, darunter Bereiche rund um Wohn- und Pflegeheim sowie den Schülerhort. Damit schützt die Gemeinde bewusst besonders sensible Bereiche vor nächtlichem Lärm und Alkohol-Exzessen.

In der sogenannten „Saufmeile“ durften Wintersportler bisher nach dem Hüttenbesuch einfach vor den Lokalen weiterfeiern. Viele wichen nach draußen aus, weil in den Bars Rauchverbot herrscht. Dort entstanden spontane Outdoor-Partys mit lauter Musik, Flaschen auf dem Boden und Zigarettenstummeln im Schnee. Anwohner beschwerten sich zunehmend, und auch Gäste, die Ruhe suchten, reagierten genervt.

Bereits in der vergangenen Skisaison versuchte die Gemeinde die Lage mit zusätzlichen Lärmkontrollen und Appellen an die Vernunft zu entschärfen. Diese Maßnahmen reichten jedoch nicht aus. Nun folgt die konsequente Lösung: eine alkoholfreie Zone im öffentlichen Raum mitten im Skigebiet.

Was genau verboten ist – und welche Strafen drohen

Das Alkoholverbot in Sölden umfasst nicht nur den Konsum, sondern auch das Mitführen offener Alkoholbehälter in der Verbotszone. Wer dort mit einer offenen Flasche oder einem Becher unterwegs ist, verstößt bereits gegen die Regel. Die Gemeinde setzt auf lückenlose Kontrollen durch einen Sicherheitsdienst und die Behörden, damit sich niemand auf eine Lockerheit der Vorschriften verlässt.

Wer gegen das Alkoholverbot verstößt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Nach Angaben der Gemeinde können Bußgelder von bis zu 2000 Euro fällig werden. Urlauber sollten Alkohol deshalb ausschließlich in Lokalen oder Unterkünften konsumieren und offene Getränke nicht auf die Straße mitnehmen. Gerade für Gruppen, die Sölden als Partyziel gebucht haben, kann ein unüberlegter Schritt schnell sehr teuer werden.

Wichtig: Das Alkoholverbot gilt nur im öffentlichen Raum. In Bars, Clubs und Restaurants dürfen Gäste weiterhin feiern und trinken – allerdings in geordneten Bahnen. Die Gemeinde will damit den Charakter des Ortes verändern: Weg vom wilden Komasaufen auf Gehwegen, hin zu kontrolliertem Après-Ski in Lokalen.

Warum Sölden so konsequent handelt

Der langjährige Bürgermeister von Sölden betont, dass sich der Alkoholkonsum in den vergangenen Jahren immer stärker auf die Straßen verlagert hat. Aus ausgelassener Stimmung wurde vielerorts eine Zumutung: Lärm bis tief in die Nacht, beschädigte Pflanzenkübel, Glasscherben und verdreckte Zugänge zu Unterkünften. Ein Teil der Urlauber feierte ohne Rücksicht auf Anwohner, Familien und andere Gäste.

Mit der neuen alkoholfreien Zone setzt Sölden ein klares Signal. Der Ort möchte sein Image schärfen und Qualitätstourismus stärken. Après-Ski soll weiterhin möglich bleiben, allerdings unter klaren Regeln. Die Betriebe vor Ort wurden in die Planungen einbezogen und informieren ihre Gäste bereits im Vorfeld über die Neuerungen.

Für Wintersportfans bedeutet das: Wer seinen Winterurlaub plant, sollte die neuen Vorschriften kennen und einplanen. Wer sich an die Regeln hält, genießt weiterhin Pisten, Hütten und Bergpanorama – ohne Stress mit Sicherheitsdienst oder Behörden.

Tipps für Skiurlauber und weitere Infos

Wer einen Aufenthalt in Sölden gebucht hat, sollte sich vor der Anreise bei Unterkunft oder Tourismusinformation über Details der alkoholfreien Zone informieren. Offizielle Informationen stellt die Gemeinde Sölden auf ihrer Website bereit. Zusätzlich lohnt sich ein Blick in die veröffentlichte Verordnung, in der Geltungsbereich und Dauer der Regelung genau beschrieben sind.

Wer sich allgemein für Sicherheits- und Gesetzesthemen im Zusammenhang mit Reisen interessiert, findet weitere aktuelle Meldungen und Hintergründe im Nachrichtenbereich unter blaulichtmyk.de/news/ sowie in der Rubrik Deutschland. Für rechtliche Details zur Alkoholverbotszone in Sölden können Wintersportler zusätzlich die offizielle Verordnung und die Seiten der Tiroler Landesregierung nutzen.

So steht eines fest: Das Alkoholverbot in Sölden verändert den Charakter des Après-Ski deutlich. Wer seinen Skiurlaub ohne böse Überraschungen genießen möchte, respektiert die neuen Regeln – und konzentriert sich auf das, wofür Sölden berühmt ist: perfekte Pisten und eindrucksvolle Bergkulissen.

Weitere offizielle Informationen zum Ort und zur Region finden Interessierte außerdem bei den zuständigen Behörden und Tourismusstellen.

Offizielle Alkoholverbotsverordnung 2025 der Gemeinde Sölden (RIS)

Gemeinde Sölden – Offizielle Informationsseite

Land Tirol – Daten und Fakten zur Gemeinde Sölden

  • Aktuelles
  • Weltweit

Post navigation

Previous: Mann durch Messerstiche lebensgefährlich verletzt in Bremen
Next: 17-Jähriger vor Alexa niedergestochen

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum