Falsche Polizisten am Telefon Am Telefon versuchen sie ihre Opfer unter verschiedenen Vorwรคnden, dazu zu bringen, Geld- und Wertgegenstรคnde im Haus oder auf der Bank an einen Unbekannten zu รผbergeben, der sich ebenfalls als Polizist ausgibt. Dazu behaupten die Betrรผger beispielsweise, dass Geld- und Wertgegenstรคnde bei ihren Opfern zuhause oder auf der Bank nicht mehr sicher seien oder auf Spuren untersucht werden mรผssten. Dabei nutzen die Tรคter eine spezielle Technik, die bei einem Anruf auf der Telefonanzeige der Angerufenen die Polizei-Notrufnummer 110 oder eine andere รถrtliche Telefonnummer erscheinen lรคsst.
Tipps der Polizei Lassen Sie grundsรคtzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis. Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behรถrde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behรถrde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher wรคhrenddessen vor der abgesperrten Tรผr warten. Die Polizei wird Sie niemals um Geldbetrรคge bitten. Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhรคltnissen preis. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf. รbergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Kurzfilm zeigt Vorgehen der Betrรผgerย https://www.facebook.com/PolizeiReutlingen/videos/285572241942235/
