Überspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primäres Menü
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Köln-Bonn
    • Lifehacks
    • Märkischer Kreis
    • München
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrückruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • NRW

Betrügerin sammelt Spenden im Supermarkt: 18-Jährige vorläufig festgenommen

9. Januar 2024 1 Min. Lesezeit
Festnahme

Betrügerin sammelt Spenden im Supermarkt: 18-Jährige vorläufig festgenommen

Mönchengladbach –

Die Polizei hat am Montagvormittag, 8. Januar, eine 18-jährige Frau vorläufig festgenommen, die in einem Einkaufscenter an der Mittelstraße Kunden vortäuschte, Unterschriften und Spenden für taubstumme Kinder zu sammeln. Das Sicherheitspersonal eines Supermarktes stellte die 18-Jährige, als sie gerade einen Geldbetrag von einem 72-jährigem Mann entgegennahm.

Die Beamten brachten die Frau zur Polizeiwache. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entließen sie sie wieder mangels Haftgründen. Die Frau erwartet nun ein Strafverfahren.

Sie soll mit zwei weiteren Personen unterwegs gewesen sein. Zeugenaussagen zufolge stieg ein 18 bis 19 Jahre alter Mann mit kurzen dunklen Haaren und osteuropäischen Erscheinungsbild, der ebenfalls vermeintlich Spenden sammelte, auf der Beifahrerseite in einen grauen Mercedes.

Das Auto fuhr davon. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen.

Die Polizei gibt folgende Tipps, damit Spenden wirksam werden und nicht bei Betrügern landen:

   - Übergeben Sie Geld nie an unbekannte Personen. Setzen Sie beim 
     Spenden auf Einrichtungen und Organisationen, die Sie persönlich
     kennen.
   - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Informieren Sie bei 
     aggressivem Vorgehen die Polizei unter der Telefonnummer 110.
   - Besonders emotionale Appelle und angstmachende Botschaften 
     seitens der Spendeneintreiber sollten jeden misstrauisch machen.
     Solches Verhalten ist typisch für unseriöse Organisationen. (km)
  • NRW

Post navigation

Previous: Foto Fahndung: Unbekannte setzte unterschlagene Bankkarte mehrfach ein – Wer kennt diese Frau?
Next: Schwerer Raub auf ein älteres Ehepaar in Dausenau

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum