Betrug statt Schnäppchen – iPhone-Fälschung in Halver sorgt für Aufsehen
Die Hoffnung auf ein echtes Schnäppchen verwandelte sich für einen jungen Mann aus Halver in eine teure Enttäuschung. Auf einem Supermarkt-Parkplatz an der Herpiner Straße wurde der 23-Jährige am Dienstag Opfer eines dreisten Betrugs. Ein unbekannter Mann sprach ihn aus einem silbernen Kombi heraus an und bot ihm ein angeblich neues iPhone samt Kopfhörern zu einem Spottpreis an. Als Beweis präsentierte der Verkäufer eine scheinbar echte Amazon-Rechnung – doch das Dokument war ebenso gefälscht wie das Gerät selbst.
Der junge Käufer ließ sich von der überzeugenden Verpackung täuschen und bezahlte den Kauf mit Bargeld sowie einem Tankgutschein. Erst am nächsten Tag bemerkte ein Kollege die Ungereimtheiten am vermeintlichen Markenprodukt. Die Enttäuschung war groß, denn schnell stellte sich heraus: Das iPhone war eine billige Fälschung. Der Täter soll nach Angaben des Opfers aus der Ukraine stammen und wurde in Begleitung einer Frau und zweier Kinder gesehen.
Polizei warnt vor vermeintlichen Schnäppchen
Die Polizei warnt eindringlich davor, auf derartige Straßenangebote hereinzufallen. Besonders bei hochwertigen Elektronikartikeln ist größte Vorsicht geboten. Ein extrem niedriger Preis sollte immer misstrauisch machen – insbesondere bei vermeintlich neuen Geräten, die außerhalb offizieller Verkaufsstellen angeboten werden. Verpackungen können heute leicht gefälscht werden und sind daher kein Beweis für Originalware.
Käufer sollten die Seriennummer eines iPhones stets über die offizielle Apple-Webseite überprüfen. Auch die Verarbeitungsqualität und Funktionalität geben oft klare Hinweise auf Fälschungen. Beim Kauf auf der Straße rät die Polizei, sich einen Ausweis zeigen zu lassen und einen schriftlichen Kaufvertrag zu schließen. Denn wer gestohlene Ware erwirbt, begeht eine Straftat wegen Hehlerei und muss die Ware an den rechtmäßigen Eigentümer zurückgeben.
Diebstahl aus Pkw in Hagebüchen
In einer weiteren Meldung berichtet die Polizei von einem Diebstahl in Hagebüchen. Eine Autofahrerin ließ über Nacht ihr Portemonnaie auf dem Beifahrersitz liegen – am nächsten Morgen war es verschwunden. Die Geschädigte erstattete umgehend Anzeige bei der Polizei. Der Fall verdeutlicht erneut, dass Wertgegenstände niemals sichtbar im Fahrzeug zurückgelassen werden sollten, auch nicht für kurze Zeit.
Hinweise und Prävention
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, verdächtige Beobachtungen zu melden. Wer Hinweise zu dem Betrüger oder zum Diebstahl geben kann, sollte sich an die örtliche Polizeidienststelle wenden. Weitere aktuelle Polizeimeldungen aus der Region finden Sie auf blaulichtmyk.de/news/ sowie in der Rubrik Deutschland. Besonders Leser, die regelmäßig über Fahndungen informiert bleiben wollen, finden dort stets aktuelle Fälle und Warnhinweise.
Mit wachsamer Aufmerksamkeit und einem gesunden Maß an Skepsis lassen sich viele dieser Betrugsmaschen vermeiden. Vertrauen Sie beim Kauf teurer Technik ausschließlich seriösen Händlern und überprüfen Sie die Echtheit von Angeboten gründlich, bevor Sie zuschlagen.
