Behörden der zweitgrößten Stadt in Rheinland-Pfalz offline
Nach einem mutmaßlichen Cyber-Angriff ist die Stadtverwaltung von Ludwigshafen weitgehend lahmgelegt. Seit Donnerstag stehen Telefon, Internet und E-Mail-Kommunikation still. Bürger können keine Online-Services nutzen, die städtische Website ist weitgehend außer Betrieb.
Mitarbeiter der Verwaltung bemerkten laut Stadt erste „Anomalien“ im IT-System und zogen sofort die Konsequenzen: Alle Systeme wurden heruntergefahren, um größeren Schaden zu verhindern.
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck lobte das schnelle Handeln der IT-Abteilung:
„Es gab keinen Datenabfluss und keine Verschlüsselung. Wir haben auf alle Daten Zugriff.“
Ermittlungen des LKA laufen – Ursache weiter unklar
Die Ermittlungen führt mittlerweile das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Über die genaue Ursache des Vorfalls schweigt die Stadt mit Hinweis auf die laufenden Untersuchungen. Laut Steinruck könnte die Überprüfung der Systeme noch „ein bis zwei Wochen“ dauern, bevor die Verwaltung schrittweise wieder in den Normalbetrieb übergeht.
Immerhin funktioniert seit Montag die Behördennummer 115 wieder. Doch zahlreiche Bürgerdienste bleiben weiterhin eingeschränkt – entgegen der Hinweise auf der städtischen Website, wonach Servicestellen angeblich besetzt seien.
Bürger verärgert über Terminabsagen und Wartezeiten
Viele Ludwigshafener reagieren mit wachsendem Unmut auf die IT-Störung. Vor der Kfz-Zulassungsstelle mussten Bürger am Dienstag wieder umkehren. Ein Zettel an der Tür informierte: „Wegen technischer Probleme geschlossen.“
Ein Lkw-Fahrer zeigte sich empört: „Ich hatte einen Termin zur Autozulassung, wurde aber weggeschickt. Ich brauche das Fahrzeug für die Arbeit.“ Ähnlich frustriert reagierte ein Ingenieur: „Seit drei Wochen kann ich mein neues Auto nicht anmelden. Das ist einfach untragbar.“
Auch eine Rentnerin (67) und ein Bauunternehmer (30) beklagen massive Einschränkungen. Termine für Parktickets, Gewerbeanmeldungen oder Baugenehmigungen scheitern weiterhin an der Systemstörung. „Ich zahle Miete und Personal, aber nichts geht voran“.
Schrittweise Wiederherstellung geplant
Die Stadt Ludwigshafen will nach Abschluss der forensischen Analysen ihre Systeme sukzessive wieder hochfahren. Wann alle Verwaltungsdienste wieder funktionieren, bleibt unklar. Bürger können sich über aktuelle Entwicklungen auf BlaulichtMYK.de oder die offizielle Homepage der Stadt informieren.
Die IT-Störung in Ludwigshafen zeigt erneut, wie anfällig kommunale Verwaltungen für Cyber-Angriffe sind – und wie stark Bürger von solchen Ausfällen betroffen sein können.
