Überspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primäres Menü
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Köln-Bonn
    • Lifehacks
    • Märkischer Kreis
    • München
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrückruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • Deutschland
  • FEATURE NEWS

Einigung um das neue Wehrdienstgesetz: Musterung für alle 18-jährigen Männer kommt

13. November 2025 2 Min. Lesezeit
Einigung zum neuen Wehrdienstgesetz

Einigung zum neuen Wehrdienstgesetz: Koalition beschließt verpflichtende Musterung für alle 18-jährigen

Koalition beendet monatelangen Streit

Die Einigung zum neuen Wehrdienstgesetz bringt endlich Klarheit. Nach langen Verhandlungen lösen Union und SPD ihren Konflikt mit Verteidigungsminister Boris Pistorius. Beide Fraktionen akzeptieren nun eine verpflichtende Musterung für alle 18-jährigen Männer. Die Koalition stärkt damit die Wehrbereitschaft der Bundeswehr und festigt die Planbarkeit des Personalaufwuchses.

Die Einigung zum neuen Wehrdienstgesetz ersetzt das zuvor diskutierte doppelte Losverfahren. Statt zufälliger Auswahl durch zweifache Auslosungen setzt das neue Modell wieder auf eine klassische Musterung. Wenn sich unter den tauglichen Bewerbern nicht genügend Freiwillige finden, greift ein Losverfahren für die Auswahl zum Dienst.

Klarer Plan für den Personalaufbau

Pistorius akzeptiert die Forderungen der Fraktionen nach einer belastbaren Personalstrategie. Die Einigung zum neuen Wehrdienstgesetz verpflichtet das Verteidigungsministerium zu einem nachvollziehbaren Aufwuchspfad der Streitkräfte. Bei anhaltendem Mangel an Freiwilligen kann der Bundestag künftig über eine Bedarfswehrpflicht entscheiden, bei der ebenfalls eine Zufallsauswahl zum Einsatz kommt.

Der Minister geht davon aus, dass die Bundeswehr ab 2026 jährlich zwischen 3000 und 5000 zusätzliche Wehrdienstleistende benötigt. Die Einigung zum neuen Wehrdienstgesetz schafft dafür die Grundlage und stärkt die Optionen für eine verlässliche Personalplanung.

Kontroverse um Kurzzeit-Soldaten

Offen bleibt die endgültige Entscheidung zu den von Pistorius geplanten Super-Kurzzeit-Soldaten. Diese sollen eine extrem kurze Ausbildung für Wachdienste durchlaufen. Vor allem die Union kritisiert dieses Modell, weil es die Statistiken über neue Soldaten aufgebläht erscheinen lassen könnte. Die Gespräche hierzu laufen weiter, während die große Einigung zum neuen Wehrdienstgesetz bereits steht.

Weitere Entwicklung

Die Fraktionen informieren am Donnerstagmorgen über die Details. Danach folgen Statements gegenüber der Presse. Die politische Richtung ist gesetzt: Das neue Wehrdienstgesetz stärkt die Verteidigungsfähigkeit, schafft Transparenz und setzt auf ein faires Auswahlverfahren.

Weitere Informationen zu Sicherheits- und Einsatzthemen finden Leser auf blaulichtmyk.de/deutschland/ sowie aktuellen News auf blaulichtmyk.de/news/. Offizielle Behördeninfos stellt das Bundesministerium der Verteidigung unter bmvg.de bereit.

  • Deutschland
  • FEATURE NEWS

Post navigation

Previous: Pilot ohne Lizenz: Falscher Kapitän steuerte monatelang Passagiermaschinen durch Europa
Next: Seniorin (82) stürzt in Brunnen und stirbt

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum