Enkeltrick Betrugsmasche: So schützen Sie sich
Was ist der Enkeltrick?
Der Enkeltrick ist eine perfide Betrugsmasche, bei der sich Kriminelle am Telefon als enge Verwandte – meist als Enkel – ausgeben. Ziel der Täter ist es, durch eine angebliche Notlage Bargeld oder Wertsachen von älteren Menschen zu erbeuten. Besonders Seniorinnen und Senioren sind gefährdet, da sie häufig mehrere Enkelkinder haben und leicht emotional angesprochen werden können.
Wie läuft die Betrugsmasche ab?
Die Täter beginnen meist mit vagen Formulierungen wie „Rate mal, wer dran ist!“ oder „Ich bin’s!“. So bringen sie das Opfer dazu, selbst einen Namen zu nennen. Dieser wird sofort aufgegriffen und bestätigt. Im weiteren Gespräch bauen die Täter Vertrautheit auf, indem sie belanglos plaudern und persönliche Details einfließen lassen.
Anschließend schildern sie eine angebliche Notlage: Ein Autounfall, eine dringende Reparatur oder eine sofortige Investition. Dabei setzen sie das Opfer unter starken Zeitdruck und fordern eine schnelle Bargeldübergabe. Das Geld holt angeblich ein „Freund“ ab, da der vermeintliche Enkel verhindert sei. So entgeht das Opfer der Möglichkeit, den Betrüger sofort als Fremden zu entlarven.
Wer ist besonders gefährdet?
Besonders ältere Menschen geraten ins Visier der Täter. Sie verfügen häufig über Ersparnisse und sind emotional stärker an die Familie gebunden. Die Kriminellen nutzen dies gezielt aus, um Vertrauen aufzubauen und Druck zu erzeugen.
So schützen Sie sich vor dem Enkeltrick
- Legen Sie sofort auf, wenn sich der Anrufer nicht mit Namen meldet.
- Rufen Sie Ihre Kinder oder Enkel unter den bekannten Nummern zurück.
- Vereinbaren Sie ein Codewort oder eine persönliche Frage in der Familie.
- Halten Sie keine hohen Bargeldbeträge zu Hause bereit.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Besonders wichtig in Zeiten von künstlicher Intelligenz: Stimmen lassen sich fälschen. Ein vereinbartes Codewort ist daher unverzichtbar.
Was tun, wenn Sie Opfer wurden?
Sollten Sie auf den Enkeltrick hereingefallen sein, erstatten Sie umgehend Anzeige bei der Polizei. Informieren Sie außerdem Ihr soziales Umfeld, damit andere gewarnt sind.
Weiterführende Informationen
Aktuelle Warnmeldungen und weitere Polizeiberichte finden Sie auch bei uns: News, Deutschland und Fahndungen.
