Muskelverfettung bei Edekas “Gut & Günstig”-Hühnerfilets: Stiftung deckt Qualzucht auf
Eine aktuelle Untersuchung der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt deckt besorgniserregende Zustände in der Geflügelzucht auf.
Über 500 Fleischproben aus Edeka-Filialen in 23 Städten zeigen: 94,5 % der getesteten Hühnerbrustfilets aus der Edeka-Eigenmarke „Gut & Günstig“ sind von Muskelverfettung betroffen.
Die auffälligen weißen Streifen im Fleisch, bekannt als White Striping, deuten auf eine krankhafte Gewebeveränderung hin.
Diese ist Folge extremer Zucht auf schnelles Wachstum – ein klarer Hinweis auf Qualzucht.
Die betroffenen Produkte stammen alle aus Haltungsform 2, also aus tierischen Haltungssystemen
mit minimalen Verbesserungen gegenüber dem gesetzlichen Standard.
Folgen für Tier und Mensch
Muskelverfettung ist nicht nur ein Tierschutzproblem.
Das Fleisch enthält bis zu 224 % mehr Fett und bis zu 9 % weniger Protein. Damit verliert es an Nährwert und widerspricht dem Werbeversprechen eines gesunden Produkts.
Verbraucherinnen und Verbraucher greifen häufig zu „Gut & Günstig“, weil sie ein günstiges,
aber qualitativ solides Produkt erwarten.
Doch laut Stiftung werden sie getäuscht:
Das Billigfleisch stammt aus Tierhaltung, die massives Leid verursacht und minderwertige Qualität liefert.
Kritik an Edeka – Protestaktion in Hamburg geplant
Die Albert Schweitzer Stiftung kritisiert besonders das Verhalten von Edeka.
Während Wettbewerber wie Aldi, Rewe und Lidl der Masthuhn-Initiative beigetreten sind und damit bessere Standards anstreben, bleibt Edeka untätig.
Der Konzern ist der größte Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands – und gleichzeitig Schlusslicht beim Tierschutz.
Mit einer Protestaktion am 25. Juni vor der Edeka-Zentrale in Hamburg will die Stiftung nun öffentlichen Druck aufbauen. Dort werden überdimensionale Hühnerfiletverpackungen und
symbolische Masthühner in Einkaufswagen präsentiert.
Aktivistinnen und Aktivisten demonstrieren mit Schildern und klaren Botschaften.
Ort: Edeka-Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg
Zeit: Mittwoch, 25. Juni 2025, 11:30–13:00 Uhr
Kontakt: Lisa-Marie Fuchs, Tel. +49 1556 8936882
Forderung an Edeka
Die Stiftung fordert Edeka auf, der Masthuhn-Initiative beizutreten und verbindliche Schritte für einen Ausstieg aus den Haltungsformen 1 und 2 einzuleiten. Nur so kann Tierleid effektiv reduziert und Verbrauchertäuschung gestoppt werden.
Hintergrund: Was ist White Striping?
White Striping entsteht, wenn durch Zucht auf schnelles Wachstum das Muskelgewebe abstirbt und durch Fett ersetzt wird. Masthühner erreichen ihr Schlachtgewicht oft schon nach 30 Tagen – viel zu schnell für eine gesunde Entwicklung.
Die Tiere leiden unter Schmerzen, Kreislaufproblemen und mangelnder Bewegungsfähigkeit.
Über die Stiftung
Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt setzt sich für tierfreundliche Ernährung und höhere Tierschutzstandards ein.
Sie wirkt auf Politik und Handel ein, bietet Informationsmaterial an und zeigt Alternativen zur industriellen Tierhaltung auf. Â
