Überspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primäres Menü
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Köln-Bonn
    • Lifehacks
    • Märkischer Kreis
    • München
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrückruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • FEATURE NEWS
  • NRW

Gefahrgut-Transporter auf der A44 bei Werl gestoppt – defekte Bremsen, gebrochene Karosserie und Rost

23. Oktober 2024 2 Min. Lesezeit
gefahrengut Transport

Defekte Bremsen, gebrochene Karosserie und Rost: Polizei stoppt Gefahrgut-Transporter auf der A44 bei Werl

Dortmund –

Auf der Autobahn 44 bei Werl stoppte die Autobahnpolizei am Dienstag (22.10.2024) einen mit 24 Tonnen Schwefelsäure beladenen Gefahrgut-Transporter. Die Fahrt mit einem Ziel in Ungarn endete auf der Rastanlage Haarstrang Süd. Die Polizei untersagte dem Fahrer die Weiterfahrt, da an drei Rädern die Bremsen defekt waren. Dazu kamen Durchrostungen und Brüche an tragenden Karosserieteilen.

Der Zustand des Chemiestransporters passte zu seinem Fahrer, der bei der Kontrolle der Polizei einen gefälschten “ADR”-Schein vorlegte. Wer gefährliche Güter transportiert, muss dafür einen Lehrgang besuchen und mit dem ADR-Schein die Sachkunde nachweisen. Durch die Teilnahme an dem Lehrgang entstehen Kosten. Der Fahrer musste die Schwefelsäure abpumpen lassen. Auch das kostet Geld.

Der ADR-Nachweis fehlte auch bei dem Fahrer eines Gefahrgut-Sattelzugs, der Aluminiumstaub transportierte – ohne die Ladung richtig zu sichern.

Beide Gefahrguttransporter zog die Autobahnpolizei während einer Großkontrolle aus dem Verkehr. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität, das Veterinäramt und die Lebensmittelüberwachung des Kreises Soest, der Zoll, die Bezirksregierung Arnsberg und die Polizei führten die Kontrollen gemeinsam durch, um Verstöße im gewerblichen Güterverkehr zu ahnden und zu sanktionieren. Ziel dieser kooperativen Großkontrollen ist es, Verstöße gegen die umfangreichen Vorschriften im Güterverkehr sofort ahnden zu können.

Dabei ging es um Lenk- und Ruhezeiten, Fahrzeugtechnik, Ladungssicherung, Schwarzarbeit, Abfallrecht, Tiertransporte und Lebensmittelüberwachung. Die Behörden ahndeten insgesamt 99 Verstöße mit Straf- und Ordnungswidrigkeiten sowie Verwarngeldern. Fünf Fahrer konnten keine Fahrerlaubnisse nachweisen. Zwei Fahrer steuerten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein Fahrzeug. Die häufigsten Verstöße (31) fielen bei Lenk- und Ruhezeiten auf.

Den Einsatz bereitete die Autobahnpolizeiwache in Arnsberg vor. Die Kontrollen im gewerblichen/internationalen Güter- und Reiseverkehr zielen darauf ab, Verkehrsunfälle zu verhindern und Leben zu schützen.

  • FEATURE NEWS
  • NRW

Post navigation

Previous: Kiel: Tatverdächtiger nach schwerem Raub in Untersuchungshaft
Next: Verkehrsunfallflucht vor dem Kino in Hachenburg – Zeugenaufruf

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum