Im Corona-Kompetenz-Zentrum am Altlรถhrtor werden in Koblenz ab 2. Mai von montags bis samstags auch symptomatische Patientinnen und Patienten behandelt.
โAnschriftโ in Koblenzer City ersetzt ab Januar Landesimpfzentrum
KREIS MYK. Das Landesimpfzentrum in Koblenz wird zum Ende des Jahres geschlossen. Die Rรคumlichkeiten im Metternicher Feld wurden der Stadt zum 31. Dezember gekรผndigt, da die Halle vom Eigentรผmer fortan selbst genutzt wird. โWir finden es wichtig, auch zukรผnftig ein weiteres Angebot an Impfmรถglichkeiten fรผr unsere Bรผrger vorzuhaltenโ, sagt der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong. Daher plant die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz das Landesimpfzentrum durch das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz ab Januar 2023 in einer kleinen Ausfรผhrung weiter zu betreiben. Angedacht ist zunรคchst ein Zeitraum von sechs Monaten.
Derzeit laufen Verhandlungen รผber die Anmietung von Rรคumlichkeiten in der Koblenzer Innenstadt, im Corona-Kompetenz-Zentrum (CKZ). Dieses befindet sich am Altlรถhrtor 13-15, zwischen Forum-Mittelrhein und Lรถhrstraรe. Im CKZ kooperieren derzeit bereits die Stadt Koblenz mit dem MVZ Labor Koblenz sowie der Gemeinschaftspraxis Weber-Bartz-Papendieck und betreiben dort das Corona-Testzentrum. Mit der Erweiterung um ein Impfangebot wird das Kompetenzzentrum komplettiert und fungiert somit als Anlaufstelle fรผr die gesamte Region.
Zudem beabsichtigt das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz tageweise mobile Impfstationen im Landkreis zu errichten. โDies ermรถglicht es uns, ein flรคchendeckendes Impfangebot im Kreis Mayen-Koblenz zu schaffen. Unkomplizierte und kurze Wege sind wichtige Voraussetzungen, um Impfwillige weiter zu gewinnenโ, sagt der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong.
Einen Groรteil der Einrichtung und Ausstattung kann das Gesundheitsamt vom derzeitigen Impfzentrum รผbernehmen. Ebenfalls erfolgen zurzeit Gesprรคche hinsichtlich der Weiterbeschรคftigung der dortigen Mitarbeiter.
Neben dem Angebot im Landesimpfzentrum bestehen aktuell viele weitere Mรถglichkeiten, sich Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen verabreichen zu lassen. Mรถgliche Anlaufstellen sind Kliniken, Haus- und Fachรคrzte, Apotheken, private Anbieter sowie Landes-Impfbusse.
Fรผr Fragen steht die Leiterin des Gesundheitsamtes, Gabriele Vogt, per E-Mail anย gabriele.vogt@kvmyk.de oder Tel. 0261/914807-10 zur Verfรผgung.
