Feuerwehr Kaltenkirchen verhindert Ausbreitung
Am frühen Donnerstagmorgen, dem 23. Oktober 2025, alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn die
Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen um 03:59 Uhr zu einem gemeldeten Feuer im Brookweg. Anwohner meldeten den Brand einer Leichtbaugarage, die in unmittelbarer Nähe zu einem Wohnhaus stand. Noch während der Alarmierung gingen weitere Hinweise ein, dass sich die Flammen rasch ausbreiten und möglicherweise eine Person im Gebäude befinden könnte.
Vollbrand von Pkw und Garage – Dachstuhl betroffen
Die Feuerwehr Kaltenkirchen rückte mit dem Einsatzstichwort FEU Y (Feuer, Menschenleben in Gefahr) sowie dem Rettungsdienst aus. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Lage: Ein Pkw und eine Leichtbaugarage standen in Vollbrand. Das Feuer hatte bereits auf den Dachstuhl einer Doppelhaushälfte übergegriffen.
Der Einsatzleiter reagierte sofort und erhöhte das Stichwort auf FEU G R10 (Feuer, größer als Standard, Großeinsatz Rettungsdienst), da insgesamt acht Personen betroffen waren. Zur Unterstützung rückte die Freiwillige Feuerwehr Henstedt-Ulzburg mit einem Hubrettungsfahrzeug an.
Riegelstellung verhindert Übergreifen auf Nachbarhaus
Durch den koordinierten Einsatz beider Hubrettungsfahrzeuge gelang es den Feuerwehrleuten, eine effektive Riegelstellung aufzubauen. So verhinderten sie ein Übergreifen der Flammen auf die zweite Haushälfte. Mehrere Trupps gingen unter umlufunabhängigem Atemschutz im Innenangriff vor. Gleichzeitig setzten Einsatzkräfte von außen zwei Strahlrohre ein, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Nach intensiver Löscharbeit war das Feuer schließlich vollständig gelöscht.
Acht Betroffene – keine Verletzten
Der Rettungsdienst sichtete insgesamt acht betroffene Personen. Glücklicherweise musste niemand in ein Krankenhaus gebracht werden. Durch das schnelle und strukturierte Vorgehen der rund 60 eingesetzten Kräfte blieb der Schaden auf den betroffenen Teil des Dachstuhls begrenzt. Die beschädigte Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar, während die zweite Haushälfte weiterhin genutzt werden kann.
Nach rund zwei Stunden beendeten die Feuerwehren Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg den Einsatz. Die Polizei nahm die Ermittlungen zur Brandursache auf.
Fazit
Der Einsatz im Brookweg zeigt erneut die hohe Einsatzbereitschaft und Professionalität der Feuerwehr Kaltenkirchen. Durch das schnelle Eingreifen verhinderten die Kräfte Schlimmeres und sorgten dafür, dass keine Menschen zu Schaden kamen.
