Halloween Symbolbild
Westpfalz – In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November, der Nacht vor Allerheiligen, wird seit einigen Jahren auch in Deutschland Halloween gefeiert: Als Gespenster oder Hexen verkleidete Kinder ziehen von Haus zu Haus und bitten um Sรผรigkeiten. Wer nichts geben will oder kann, dem wird ein Streich gespielt: Der Briefkasten wird beispielsweise mit Konfetti gefรผllt oder die Mรผlltonne mit Toilettenpapier oder Luftschlangen eingewickelt. Diese Streiche sind harmlos, andere dagegen kรถnnen strafrechtliche Konsequenzen zur Folge haben. Eltern sollten mit ihren Kindern darรผber sprechen. So fallen beispielsweise Schmierereien an Hรคusern, Fahrzeugen oder anderen Objekten – egal ob mit Farbe, Senf, Ketchup, Eiern oder anderen Lebensmitteln – in den Bereich der Sachbeschรคdigungen und kรถnnen ein teures Nachspiel haben. Sachbeschรคdigungen kรถnnen mit einer Geldstrafe und sogar mit bis zu zwei Jahren Gefรคngnis bestraft werden. Bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe drohen sogar, wenn Sachen beschรคdigt werden, die der รถffentlichen Nutzung dienen. Dazu gehรถren zum Beispiel demolierte Parkbรคnke und zerkratzte Scheiben in Zรผgen. Was viele nicht wissen: Ein Halloween-Streich kann auch fรผr diejenigen teuer werden, die nur dabei sind und zuschauen – denn dann handelt es sich um gemeinschaftliche Sachbeschรคdigung. In jedem Fall bedeutet das mindestens eine Geldstrafe, hinzu kommt die Schadenswiedergutmachung. Eltern sollten sich zudem bewusst sein, dass sie bei missglรผckten Streichen ihrer Kinder haften kรถnnen – entweder, weil sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben oder weil das Kind zu unreif ist. Alles in allem appelliert die Polizei sowohl an die Vernunft der “gruseligen Zeitgenossen” – egal ob erwachsen oder noch im Kinder- und Jugendlichen-Alter – als auch der Eltern. Wenn die Kids alleine losziehen, sollten Eltern ihnen vorher unbedingt fรผr ihre Streiche die verkehrsarmen Bereiche empfehlen und ihnen den Unterschied zwischen Schabernack und Straftat klar machen. Auรerdem sollten Eltern ihre Kinder dazu ermutigen, trotz Gruppendruck nicht bei Sachbeschรคdigungen mitzumachen. Sonst kรถnnte Halloween ein teures Nachspiel haben. Und wer will das schon?
