AktuellesDeutschlandFEATURE NEWSMünchen

Kick-off der EM 2024 – Geschichte der legendären Allianz-Arena

MÜNCHEN - EM 2024 - ALLIANZ ARENA

Kick-off der EM 2024 – Geschichte der legendären Allianz-Arena

Nach mehr als 35 Jahren findet die Europameisterschaft in diesem Jahr wieder in Deutschland statt. Der Auftakt der legendären Spiele wird in der Allianz-Arena München ausgetragen. Eine wichtige Gelegenheit einen Blick auf eine der größten Fußballarenen Deutschlands zu werfen.

Europameisterschaft 2024 

Für eine Nation ist die Teilnahme an einer Fußball-Europameisterschaft von enormer Bedeutung. Sie fördert den nationalen Stolz, stärkt das Gemeinschaftsgefühl des Landes und repräsentiert den Staat auf der internationalen Bühne. Als Austragungsort beauftragt zu werden, ist besonders prestigeträchtig, da es das Land ins Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit rückt und wirtschaftliche Impulse durch Tourismus und Infrastrukturinvestitionen bringt. Deutschland wurde dieses Jahr bereits zum zweiten Mal mit der Veranstaltung beauftragt. 

Große Events wie die EM animieren Fans zur aktiven Teilnahme an dem sportlichen Wettbewerb. Public Viewing Locations werden dafür in ganz Deutschland organisiert, wo Fans gemeinsam die Spiele verfolgen können. Viele Fußballfans haben seit vielen Wochen Tickets für die Matches im Heimstadion, außerdem beteiligen sie sich aktiv durch das Wetten auf ihr Nationalteam an den Wettkämpfen. Wettanbieter bieten zu besonderen Events auch Sportwetten Bonus oder eine andere Promotion, die zu vermehrter Teilhabe beiträgt. Ein weiteres unvergessliches Erlebnis steht also bereits in den Startlöchern, das die Begeisterung für den Sport weiter entfacht.

Bau und Architektur

Die Allianz-Arena ist eines der markantesten Fußballstadien der Welt. Sie wurde innerhalb von weniger als drei Jahren zwischen 2002 und 2005 erbaut. Die Planungen für das imposante Stadion begannen allerdings bereits in den späten 1990er Jahren. Zu diesem Zeitpunkt wurde erstmals darüber gesprochen, dass die heimischen Teams, des FC Bayern München und des TSV 1860 steigenden Bedarf an einer großen Arena haben. Ein Referendum besiegelte den Beschluss.

Geplant wurde die Allianz-Arena vom Architekturbüro Herzog & de Meuron, das für sein innovatives Design bekannt war. Als nach wie vor besonders gilt die Fassade, aus über 2.500 beleuchteten Luftkissen. Sie erstrahlen je nach Veranstaltung in unterschiedlichen Farben, so beispielsweise in Weiß für die deutsche Nationalmannschaft. 

Quelle: Unsplash

Wichtige Eckdaten

Eröffnet wurde das Gebäude am 30. Mai 2005. Der Bau der bis heute beliebten Veranstaltungsarena kostete etwa 340 Millionen Euro. Das Bauwerk fast heute 75.000 Plätze, die in der Bauzeit von nur 2,5 Jahren entstand. Eröffnet wurde die bedeutende Arena mit einem Freundschaftsspiel zwischen dem TSV 1860 München und dem 1. FC Nürnberg. Direkt danach erlebten die Fußballfans aus Bayern das Spiel des FC Bayern München gegen die deutsche Nationalmannschaft.  

Genutzt wird die Veranstaltungsstätte hauptsächlich für Heimspiele des FC Bayern München und ist bis heute eine der modernsten und am besten ausgestatteten Austragungsorte im europäischen Raum. Aus diesem Grund werden auch internationale Turniere wie die FIFA-Weltmeisterschaft oder die UEFA-Europameisterschaft dort ausgerichtet. Außerdem sorgten auch schon ungeplante Events für landesweite Aufmerksamkeit, wie beispielsweise ein Vorfall bei dem ein Motorgleitschirm samt Pilot in der Arena landeten.

Auch die Lage des Gebäudes ist verantwortlich für die große Beliebtheit. Im Münchner Stadtteil Fröttmaning im Norden der Stadt prangt das große Bauwerk als wichtiges Wahrzeichen Bayerns. Öffentlich angebunden durch die U-Bahn-Linie U6 ist sie von allen Enden der Stadt gut erreichbar. Mit einem riesigen Parkhaus für knapp 10.000 Autos wurde auch an Besucher mit längerer Anreise gedacht.

Fazit

Bei der Allianz-Arena handelt es sich nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Symbol für den modernen Fußball in Deutschland. Die innovative Bauweise und die vielen Möglichkeiten der Nutzung machen die Arena zum unverzichtbaren Teil der deutschen Sport- und Kulturlandschaft.  

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"