Love-Scammer kassieren ab
Ein älterer Mann aus Schalksmühle ist Opfer eines sogenannten Love-Scams geworden.
Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche, die aktuell wieder stark zunimmt.
Der Schalksmühler lernte über das soziale Netzwerk Instagram eine unbekannte Person kennen. Nach nur einer Woche wechselte der Kontakt in einen Messenger-Dienst. Dort kündigte die vermeintliche Bekanntschaft an, ein Paket mit persönlichen Dingen über das amerikanische Rote Kreuz zusenden zu wollen.
Kurz darauf erhielt der Mann eine E-Mail – angeblich vom Roten Kreuz. Darin wurde er zur Zahlung mehrerer Tausend Euro Gebühren aufgefordert. Die Zahlung sollte jedoch nicht per Überweisung erfolgen, sondern in Form von Apple-Geschenkkarten.
Der Mann kam der Forderung nach und kaufte entsprechende Gutscheine. Wenig später erhielt er eine weitere Nachricht. Diesmal hieß es, das Paket sei vom Zoll in Thailand aufgehalten worden. Nun müsse er eine noch höhere Summe zahlen – mehr als das Dreifache.
Erst in diesem Moment wurde der Schalksmühler misstrauisch und wandte sich an die Polizei.
Polizei warnt: Love-Scam folgt oft einem bekannten Muster
Moderne Liebesbetrüger benötigen keinen persönlichen Kontakt, um Vertrauen zu erschleichen. Die Täter geben sich online als romantische Interessenten aus. Oft benutzen sie falsche Profile, charmante Worte und gefälschte Fotos.
Frauen präsentieren sich häufig leicht bekleidet. Männer erscheinen gerne als Soldaten oder Geschäftsleute im Ausland. Das Ziel ist immer dasselbe: Vertrauen aufbauen und anschließend Geld erbitten – meist unter einem Vorwand wie Notfällen, Zollproblemen oder Paketgebühren.
So schützen Sie sich vor Love-Scam:
-
Prüfen Sie Namen und Bilder per Internetsuche.
-
Misstrauen Sie schnellen Liebesbekundungen.
-
Seien Sie wachsam bei Geldforderungen – auch in Gutscheinform.
-
Brechen Sie bei Verdacht sofort den Kontakt ab.
-
Sichern Sie Chatverläufe und E-Mails.
-
Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
-
Leiten Sie niemals Pakete oder Geld im Auftrag Fremder weiter.
Hinweis der Polizei:
Romance-Scammer arbeiten oft professionell und nutzen emotionale Bindungen schamlos aus. Wer Geld überweist oder fremde Pakete annimmt, kann unbeabsichtigt selbst in strafbare Handlungen verstrickt werden.
Die Polizei Schalksmühle bittet um erhöhte Wachsamkeit und steht Betroffenen beratend zur Seite.
