Mordfall Fabian aus Güstrow – Ermittler setzen neue Spur frei
Der Mordfall Fabian aus Güstrow nehmen eine neue Wendung. In der norddeutschen Kleinstadt Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) sorgte der gewaltsame Tod des achtjährigen Jungen bundesweit für Entsetzen.
Fundort, Ermittlungen und neue Spur
Der Junge war am 10. Oktober als vermisst gemeldet worden. Am 14. Oktober entdeckte eine Spaziergängerin die Leiche nahe Klein Upahl, rund zwölf Kilometer südlich von Güstrow. Ein Obduktionsbefund bestätigte: Der Junge wurde Opfer eines Gewaltverbrechens.
Am 20. Oktober durchsuchte die Polizei auf Grundlage eines Zeugenhinweises einen Bauernhof im Ortsteil Reimershagen. Dieser Hof liegt etwa zwölf Kilometer vom Leichenfundort entfernt.
Was ist bisher bekannt?
- Fabian lebte in Güstrow. Am Tag seines Verschwindens meldete ihn seine Mutter als vermisst.
- Spürhunde verfolgten zunächst eine Fährte bis nahe einen Busbahnhof, gingen dann aber in einem Waldstück verloren.
- Die Fundstelle zeigte Hinweise auf Brandspuren – u. a. verbrannte Grashalme und Ruß in der Umgebung.
- Die Ermittler gehen von einer engen Verbindung zum Umfeld des Jungen aus.
- Bisher fehlt ein Tatverdächtiger oder eine Festnahme. Polizei und Staatsanwaltschaft äußern sich aus ermittlungstaktischen Gründen nur zurückhaltend.
Was bedeutet die Durchsuchung im Bauernhof-Bereich?
Mit der Hausdurchsuchung bei dem Bauernhof in Reimershagen verfolgen die Ermittler die Hoffnung, neue Spuren zu sichern – z. B. Fahrzeug- oder Werkstattspuren, DNA-Material oder Hinweise auf Bewusstseinslagen des Tatortes. Der Hof liegt in direkter Nähe zum Wohnort eines Beteiligten im Umfeld des Jungen, was seine Relevanz erhöhen könnte.
Allerdings: Der Einsatz allein bedeutet nicht automatisch eine unmittelbare Festnahme oder einen klaren Tatverdacht gegen eine bestimmte Person. Die Behörden betonen, dass noch keine offiziellen Angaben zu konkreten Abläufen gemacht werden.
Welche offenen Fragen bleiben?
Die zentrale Frage bleibt: Wer hat Fabian getötet und wie gelangte er an den Fundort? Offen ist unter anderem:
- Wann und wie verließ Fabian die Wohnung genau – warum war er ohne sein Handy unterwegs?
- Ob und wie die Brandspuren am Fundort in Zusammenhang mit dem Tatgeschehen stehen.
- Wo genau der Tatort lag – war es der Fundort oder wurde die Leiche später dort abgelegt?
- Wie die Spur zur Familie oder einem engeren Umfeld des Kindes führt. Profiler weisen auf hohe Wahrscheinlichkeit familiärer Bindung hin.
Was heißt das für die Aufklärung?
Die neue Spur im Bauernhof-Umfeld könnte entscheidend sein. Im Mordfall Fabian aus Güstrow liegt damit möglicherweise eine Wende: Wenn die Ermittler dort entscheidendes Tatmaterial finden, erhöht sich die Chance erheblich, den Täter zu identifizieren und zur Verantwortung zu ziehen.
Dennoch bleibt: Ein Täter wurde bislang nicht ermittelt, die Untersuchung richtet sich weiterhin gegen unbekannt. Die Behörden bitten die Bevölkerung um Hinweise. Jeder Hinweis kann im Mordfall Fabian den Ausschlag geben.
Wie geht es weiter?
Die Polizei wertet weiter das Umfeld des Jungen systematisch aus, spricht mit Zeugen, durchsucht weitere Objekte und prüft digitale Spuren (z. B. Handy- und Fahrzeugdaten). Parallel arbeiten Forensiker an der weiteren Auswertung und Spurensicherung am Fundort.
Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die zuständige Ermittlungsbehörde in Mecklenburg-Vorpommern.
