Nachtaktive Mähroboter gefährden Igel
Igel sind willkommene Gäste im Garten. Sie helfen dabei, Schädlinge wie Schnecken und Insekten zu vertilgen.
Viele Gartenbesitzer freuen sich, wenn ein Igel im Garten heimisch wird. Besonders im Sommer sind die Tiere auf Nahrungssuche.
Doch Vorsicht:
In der Dämmerung und Nacht droht dem Igel große Gefahr durch Mähroboter.
Warum sind Mähroboter gefährlich für Igel?
Igel sind nachtaktiv. Sie verlassen im Dunkeln ihre Verstecke und durchqueren auf Futtersuche viele Gärten.
Dabei treffen sie häufig auf Mähroboter, die nachts automatisch den Rasen mähen. Das kann für den Igel lebensgefährlich enden.
Im Gegensatz zu anderen Tieren flieht der Igel nicht. Er rollt sich stattdessen zur Kugel zusammen und bleibt liegen.
Diese natürliche Schutzstrategie ist gegen Mähroboter wirkungslos.
Mähroboter erkennen Igel oft nicht
Nur wenige Mähroboter erkennen Igel als Hindernis. Die meisten Geräte fahren einfach weiter.
Trifft ein Mähroboter auf einen Igel, wird dieser oft schwer verletzt oder stirbt sogar.
Nicht selten erleiden die Tiere Verstümmelungen, die sie später qualvoll verenden lassen.
Igel sind streng geschĂĽtzt
Igel stehen unter besonderem Schutz nach dem Bundesnaturschutzgesetz.
Sie dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden. Auch fahrlässige Verletzungen sind verboten.
Koblenz appelliert: Mähroboter nur tagsüber einsetzen
In vielen Städten gibt es bereits Nachtfahrverbote für Mähroboter.
Auch das Umweltamt Koblenz bittet: Lassen Sie Mähroboter nur am Tag fahren.
So schĂĽtzen Sie die Igel in Ihrer Umgebung.
Beim Kauf auf Igel-sichere Technik achten
Wer sich einen Mähroboter anschaffen möchte, sollte auf igelfreundliche Modelle achten.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Roboter Hindernisse wie Tiere erkennt und rechtzeitig stoppt.
Mehr Lebensraum fĂĽr Igel schaffen
Noch besser ist es, das Mähen im Garten bewusst zu reduzieren.
Ein kurz gehaltener Rasen bietet kaum Nahrung oder Schutz.
Wer Teile des Gartens wild wachsen lässt, fördert die Artenvielfalt.
Ein höherer Bewuchs bietet Igeln, Insekten und Vögeln Nahrung und Unterschlupf.
Schon kleine, naturnahe Bereiche im Garten tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei.

