Überspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primäres Menü
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Köln-Bonn
    • Lifehacks
    • Märkischer Kreis
    • München
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrückruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • FEATURE NEWS
  • NRW

Polizei warnt vor möglicher Betrugsmasche

23. Juli 2025 2 Min. Lesezeit
Betrug Sichergestellter Zettel

Polizei warnt vor möglicher Betrugsmasche

Meerbusch, Rhein-Kreis Neuss –

Sie haben einen Zettel in Ihrem Briefkasten oder an Ihrem Auto gefunden? Sie sollen eine Telefonnummer anrufen? – Vorsicht! Es könnte sich um einen Betrugsversuch oder um unseriöse Geschäftspraktiken handeln.

Eine Frau aus Meerbusch erschien heute (23.07.) auf der Polizeiwache an der Holbeinstraße in Büderich, nachdem sie zuvor eine rätselhafte Notiz an ihrem Fahrzeug gefunden hatte. Der Text auf dem orangfarbenen Zettel: Bitte um Rückruf! und die Telefonnummer 01578 – 2457xxx.

Die Meerbuscherin entschied sich richtig

Sie rief die unbekannte Nummer nicht zurück und informierte stattdessen die Polizei. Mit der Zettelmasche wird oftmals von Betrügern oder unseriösen Geschäftsleuten die Neugier der Empfänger ausgenutzt. Anrufer landen bei einem Rückruf möglicherweise bei dubiosen Autohändlern, Vertriebsgesellschaften oder Finanzdienstleistern.

Fragen Sie sich deshalb

Ist ein Grund für die Bitte um Rückruf angegeben? Hat die Nachricht einen Absender? Kenne ich den Absender oder die Telefonnummer? Nutzen Sie gegebenenfalls die Suche im Internet und recherchieren Sie zu der angegebenen Telefonnummer.

Im konkreten Fall warnen zahlreiche Internetnutzer vor einem Autohändler. Möglicherweise soll seine Nachricht, die vermutlich nur augenscheinlich handschriftlich verfasst wurde, dem Fahrzeugbesitzer suggerieren, dass ein Fremder gegen den eigenen Wagen gefahren ist. Für viele Autofahrer sicherlich Grund genug, die Telefonnummer anzurufen.

Tipp der Polizei: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Prüfen Sie die Angaben vor einem Anruf. Rufen Sie im Zweifelsfall besser nicht zurück!

Weitere Tipps und Informationen zum Thema Prävention erhalten Sie auch auf der Internetseite der Polizei unter https://www.polizei-beratung.de/.

  • FEATURE NEWS
  • NRW

Post navigation

Previous: Klimaanpassungsprojekt: Immer wieder neue Überraschungen in der Moselweißer Straße
Next: Glück im Unglück: Kalb am Gleis – Güterzug kann rechtzeitig bremsen

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum