รœberspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primรคres Menรผ
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Kรถln-Bonn
    • Lifehacks
    • Mรคrkischer Kreis
    • Mรผnchen
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thรผringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrรผckruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • Aktuelles
  • MYK / KO
  • News

Stolpersteine in der Goldgrube erinnern an Koblenzer Opfer des Nationalsozialismus

6. Juli 2022 2 Min. Lesezeit
Stolpersteinverlegung_060722_StFranziskus

Am Mittwoch, 06.07.2022 wurden sechs neue Stolpersteine im Koblenzer Stadtteil Goldgrube verlegt. Die in die Bรผrgersteige eingelassenen Messingsteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus, die in Koblenz gewohnt haben.

In der WaisenhausstraรŸe 6 lebte die Familie Erich Simon Spiegel, der 1890 in Koblenz geboren, nach seiner Rรผckkehr aus dem KZ Dachau nach Auschwitz deportiert und 1943 dort ermordet wurde.

In der GutenbergstraรŸe 55 erinnern nun fรผnf Stolpersteine an die Familie Lion Jordan, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Selma 1942 von Koblenz-Lรผtzel aus mit dem Transport DA 76 nach Kรถln und von dort weiter nach Theresienstadt deportiert wurde. Organisiert hat die Stolpersteinverlegung die St. Franziskus-Schule Koblenz in Kooperation mit der Christlich-Jรผdischen Gesellschaft fรผr Brรผderlichkeit Koblenz e.V. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts von Lehrer Michael Kranz recherchierte die Klasse 10c die Biografien der Familien Erich Spiegel und Lion Jordan anhand von Auszรผgen aus der โ€žResidentenliste jรผdischer Einwohner von Koblenzโ€œ des Koblenzer Stadtarchivs. Daraus erstellten die Schรผlerinnen und Schรผler eine interaktive Karte (https://padlet.com/michaelkranz/w1ngalxxjwqbhkuz), um die biografischen Lebenswege der Familien darzustellen.

Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz bedankte sich bei den anwesenden Schรผlerinnen und Schรผlern, den beteiligten Lehrkrรคften und der Schulleitung fรผr ihr Engagement und das Rahmenprogramm mit Musik und Texten. โ€žIhr setzt damit ein wichtiges Zeichen der Zivilcourage. Gerade heute, wo Krieg leider ganz aktuell und nah ist, ist es umso wichtiger, fรผr die Wรผrde jedes einzelnen Menschen einzustehen.โ€œ Finanziert wurde die Aktion durch die Partnerschaft fรผr Demokratie Koblenz im Rahmen des Bundesprogramms โ€žDemokratie leben!โ€œ.

Auf dem Foto v.l.: Michael Kranz, Lehrer an der St. Franziskus-Schule Koblenz mit Schรผlerinnen der Klasse 10c, Clara Jung, Koordinierungs- und Fachstelle des Bundesprogramms “Demokratie leben!” beim Kultur- und Schulverwaltungsamt Koblenz, PD Dr. Margit Theis-Scholz, Dezernentin fรผr Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, Dr. Alban Rรผttenauer, Vorsitzender der Christlich-Jรผdischen Gesellschaft fรผr Brรผderlichkeit e.V. Koblenz sowie Daniel Bongers, Rektor i.K. der St. Franziskus-Schule Koblenz.

  • Aktuelles
  • MYK / KO
  • News

Post navigation

Previous: Vermisster 22-Jรคhriger tot in der Salm gefunden
Next: Konfrontationen im StraรŸenverkehr

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum