รœberspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primรคres Menรผ
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Kรถln-Bonn
    • Lifehacks
    • Mรคrkischer Kreis
    • Mรผnchen
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thรผringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrรผckruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • Aktuelles
  • Deutschland
  • FEATURE NEWS

Strom wird wohl 60 Prozent teurer

16. September 2022 2 Min. Lesezeit
Strom

Die stรคdtischen Anbieter rechnen fรผr 2023 mit erheblich hรถheren Preisen. Erwartet werde eine Zunahme โ€žum die 60 Prozentโ€œ, sagte ein Sprecher des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) der โ€žNeuen Osnabrรผcker Zeitungโ€œ.

Bislang seien die Strompreise geringer gestiegen als die Gas-Kosten, sagte der Sprecher weiter. Etwa weil die sogenannte EEG-Umlage weggefallen sei. Dadurch sei der Stadtwerke-Strom fรผr die Endkunden bislang nur rund zehn Prozent teurer geworden.

Beim Gas mรผssten Stadtwerke-Kunden schon jetzt โ€žhรคufig zwischen 30 und 60 Prozentโ€œ mehr zahlen als vor dem Ukraine-Krieg, so der VKU-Sprecher. Es gebe aber auch Stadtwerke, die ihre Preise โ€žmehr als verdoppeln mรผssen, teilweise auch mehrโ€œ.

Und es sei absehbar, dass sich diese Entwicklung ins kommende Jahr fortsetzen โ€žund eventuell auch noch einmal verschรคrfen kรถnnteโ€œ.

Die jรผngsten Gaspreissenkungen im GroรŸhandel sind aus Sicht der kommunalen Unternehmen noch kein Grund zur Entwarnung. Zwar zeige sich, dass der Markt den russischen Lieferstopp bereits eingepreist haben kรถnnte.

Der Verbandssprecher warnt aber: โ€žEin frรผher oder strenger Winter kรถnnte aber den Gasverbrauch unerwartet steigen lassen und gegebenenfalls die Preisspirale wieder in Gang setzen.โ€œ

Deshalb fordert der Kommunal-Verband ein โ€žumfassendes Entlastungsprogrammโ€œ auch fรผr das kommende Jahr. FDP und Union fordern zudem, dass die drei verbleibenden deutschen Atomkraftwerke weiterlaufen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (53, Grรผne) hatte jรผngst jedoch einen anderen Plan vorgelegt: Einen der Atommeiler will er vom Netz nehmen, die anderen beiden als Notreserve bis Mitte April 2023 einsatzbereit halten. Hochgefahren werden sollen sie demnach nur, wenn Engpรคsse drohen.

Die Kraftwerksbetreiber hatten anschlieรŸend kritisiert, dass das technisch nicht machbar sei.

Mehr als jeder Dritte rechnet mit Bezahl-Problemen

Mehr als jeder dritte Erwachsene in Deutschland (39 Prozent) rechnet einer Umfrage zufolge damit, im nรคchsten Winter Energierechnungen nicht oder nur mit erheblichen Schwierigkeiten bezahlen zu kรถnnen.

Vor allem Menschen mit geringerem Einkommen und Jรผngere sorgten sich wegen ihrer Energierechnungen, wie der aktuelle Deutschlandtrend fรผr das ARD-Morgenmagazin ergab.

58 Prozent derjenigen, die รผber ein geringes monatliches Haushaltsnettoeinkommen (unter 1500 Euro) verfรผgen, rechnen demnach mit Zahlungsschwierigkeiten. Bei Haushalten mit monatlichem Netto-Einkommen zwischen 1500 und 3500 Euro sei es fast die Hรคlfte (47 Prozent).

Jeder zweite Befragte unter 35 Jahren glaube, dass die Energiekosten des Winters groรŸe Probleme bereiteten.

  • Aktuelles
  • Deutschland
  • FEATURE NEWS

Post navigation

Previous: Kreis MYK spart Energie
Next: 86-Jรคhrige wird von Tรคter umgestoรŸen und beraubt

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum