Überspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primäres Menü
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Köln-Bonn
    • Lifehacks
    • Märkischer Kreis
    • München
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrückruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • Berlin

Sturmschäden in Reinickendorf: THW weiter täglich im Einsatz

11. Juli 2025 2 Min. Lesezeit
THW Hilfe Berlin

Sturmschäden in Reinickendorf: THW weiter täglich im Einsatz

Im Berliner Bezirk Reinickendorf sind noch über 800 Sturmschäden zu beseitigen.

Das teilte das Bezirksamt mit.

Ein schwerer Sturm Ende Juni hat in der Region massive Schäden verursacht.

Umgestürzte Bäume, abgebrochene Baumkronen und verstopfte Wassergräben behindern
die Infrastruktur.

Direkt nach dem Unwetter rückten fast 400 Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) aus. Sie arbeiteten eine Nacht lang ununterbrochen im Einsatzgebiet.

Auch jetzt ist das THW wieder aktiv.

Seit vergangener Woche unterstützt es erneut mit verschiedenen Spezialgeräten.

Täglich helfen rund 20 Ehrenamtliche in Reinickendorf. Sie arbeiten mit Motorsägen, Hubsteigern, Ladekran und Zugwinde.

Die Einsätze sind sorgfältig organisiert.

Koordinator ist Sascha Braun, Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes
im Bezirk Reinickendorf.

Er hebt besonders die technischen Fähigkeiten des THW hervor.

Dazu gehören Seiltechnik, Hebetechnik und der Umgang mit Kettensägen.

“Wir fordern das THW regelmäßig an”, sagt Braun. “Es ist verlässlich und bringt großes Know-how mit.” Braun engagiert sich selbst seit 2016 ehrenamtlich im Ortsverband Reinickendorf.

Das Bezirksamt ist dankbar für die Unterstützung. Durch ein offizielles Amtshilfeersuchen kann das THW gezielt eingesetzt werden.

Die Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) lobt das Engagement der Helfenden.

“Mein großer Dank gilt dem THW und unseren Mitarbeitenden”, sagt sie.

Das Ausmaß der Schäden ist größer als zunächst vermutet. Viele Baumkronen sind beschädigt und drohen zu fallen.

Daher bleibt der Zugang zu vielen Schulhöfen weiterhin gesperrt. Auch Spielplätze und Parkanlagen dürfen nicht betreten werden.

Ein Ende der Aufräumarbeiten ist derzeit nicht in Sicht. Die Gefahrenlage ist nach wie vor angespannt.

Die Gewitterfront am 27. Juni war heftig. Sie brachte Sturmböen und teilweise orkanartige Windgeschwindigkeiten mit sich.

Betroffen waren mehrere Berliner Bezirke sowie die Landkreise Havelland und Oberhavel in
Brandenburg.

Feuerwehren waren pausenlos im Einsatz.

Unterstützt wurden sie durch die rund 400 THW-Helferinnen
und -Helfer.

Bei solchen Einsätzen werden die Freiwilligen vom regulären Job freigestellt. Arbeitgeber erhalten den Verdienstausfall vollständig erstattet.

  • Berlin

Post navigation

Previous: Plinko Erfahrungen: Was du vor dem Spiel wissen solltest
Next: Schwerer Verkehrsunfall auf der A8

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum