Überspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primäres Menü
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Köln-Bonn
    • Lifehacks
    • Märkischer Kreis
    • München
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrückruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • NR / AK

Über 132 unwetterbedingte Einsätze im Landkreis Neuwied

23. Juni 2023 2 Min. Lesezeit
FEUERWEHR

Über 132 unwetterbedingte Einsätze im Landkreis Neuwied

Der Deutsche Wetterdienst warnte vor Gewittern und Unwetter für den gestrigen Donnerstag. Das vorhergesagte Unwetter traf den Landkreis Neuwied am Donnerstagnachmittag und -abend. Über
132 unwetterbedingte Einsätze wurden durch die Feuerwehren, den Rettungsdienst, das
Technische Hilfswerk und die Polizei bearbeitet. 

Aufgrund der Vorwarnung wurde in den Räumlichkeiten des Katastrophenschutzes des Landkreises Neuwied in der Neuwieder Rudolf-Diesel-Straße eine Lageübersicht geführt. Kurz nach 13 Uhr zog
die erste Unwetterfront durch den Landkreis Neuwied und traf insbesondere die Höhenlage
der Verbandsgemeinde Linz und die Verbandsgemeinde Asbach. 

 
Ab zirka 16 Uhr zog das zweite, deutlich stärkere Unwetter durch den Landkreis Neuwied. 

Stand heute Abend wurden beginnend in der Stadt Neuwied 47 Einsätzen, in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach 50 Einsätze, in der VG Asbach 12 Einsätze, in der VG Linz 10 Einsätze, in der
VG Puderbach 9 Einsätze und in der VG Dierdorf 4 Einsätze gemeldet. Teilweise wurden im Zuge
einer Alarmierung mehrere Einsatzstellen bearbeitet. 

„Einsatzschwerpunkte bildeten umgefallene Bäume, vollgelaufene Keller, herumfliegende Gegenstände, übergetretene Bäche und teilweise abgedeckte Dächer. Bei einem Einsatz war ein Baum auf ein fahrendes Auto gestürzt. Bei einem anderen Einsatz mussten Personen aus ihrem PKW in einer vollgelaufenen Unterführung gerettet werden.

In der Stadt Neuwied drohte ein im Bau befindliches Regenrückhaltebecken zu brechen, wodurch
eine Gefahr für in der Nähe gelegene Wohnhäuser bestand. Gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk wurden dort Pumparbeiten durchgeführt.”, berichtet Brand- und Katastrophenschutzinspekteur
Holger Kurz.

Sein Dank gilt allen Einsatzkräften, die sich heute, aber auch zu jeder anderen Zeit zum Schutz
der Bevölkerung einsetzen.  

  • NR / AK

Post navigation

Previous: Lebensmittelrückruf – Erbgutverändernd und krebsauslösend – Curry Powder
Next: Körperverletzung und Beleidigung in einer Bäckereifiliale

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum