รœberspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primรคres Menรผ
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Kรถln-Bonn
    • Lifehacks
    • Mรคrkischer Kreis
    • Mรผnchen
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thรผringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrรผckruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • Aktuelles
  • Deutschland
  • FEATURE NEWS
  • News

Verbraucherzentrale verklagt LIDL

25. Januar 2025 2 Min. Lesezeit
Lidl Penny klage App

Verbraucherzentrale klagt gegen Lidl und Penny

Verbraucherzentrale verklagt Lidl und Penny wegen Rabatt-Apps

Die Verbraucherzentrale Baden-Wรผrttemberg hat rechtliche Schritte gegen die Discounter Lidl und Penny eingeleitet. Der Grund: Mangelnde Angaben in ihren Rabatt-Apps. Nach Ansicht der Verbraucherschรผtzer verstoรŸen die Werbepraktiken der Supermรคrkte gegen die Preisangabenverordnung. Die Klagen wurden bereits bei den Landgerichten in Heilbronn und Kรถln eingereicht.

VerstoรŸ gegen die Preisangabenverordnung

Laut einem Bericht des Hamburger Abendblatts, basierend auf Informationen der Lebensmittelzeitung, besteht der Kern des Problems in einem fehlenden Vergleichspreis. Kunden ohne App-Nutzung erfahren nicht, wie hoch der regulรคre Preis fรผr rabattierte Produkte ist. Die Preisangabenverordnung schreibt jedoch vor, dass Preise fรผr alle Kunden klar und einheitlich angegeben werden mรผssen.

Ein Sprecher von Penny erklรคrte gegenรผber dem Hamburger Abendblatt: โ€žUns liegt noch keine Klageschrift vor. Daher kรถnnen wir uns derzeit nicht zu den konkreten Inhalten รคuรŸern.โ€œ

Kritik an mangelnder Preistransparenz

Verbraucherschรผtzer bemรคngeln insbesondere die fehlende Preistransparenz. Kunden, die die Rabatt-Apps nutzen, profitieren von exklusiven Angeboten. Gleichzeitig bleibt unklar, wie sich die Rabatte auf die regulรคren Preise auswirken. Dies sorgt fรผr Intransparenz und erschwert Verbrauchern den Preisvergleich.

Die Verbraucherzentrale prรผft zudem rechtliche Schritte gegen andere Supermarktketten wie Netto und Rewe. Auch dort kรถnnten รคhnliche VerstรถรŸe vorliegen.

Datenschutz und Nutzerdaten

Die Apps von Lidl und Penny bieten Rabatte im Austausch gegen Kundendaten. Diese werden fรผr Werbezwecke und Analysen genutzt. Kritiker sehen darin ein Problem, da die Kunden durch die Nutzung der Apps ihre Daten preisgeben, um finanzielle Vorteile zu erhalten.

Was bedeutet das fรผr Verbraucher?

Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass die Nutzung von Rabatt-Apps nicht nur finanzielle Vorteile bietet, sondern auch ihre Daten betrifft. Zudem sollten sie bei Angeboten immer darauf achten, ob diese mit dem regulรคren Preis รผbereinstimmen. Nur so lassen sich die tatsรคchlichen Ersparnisse nachvollziehen.

Fazit

Die Klage der Verbraucherzentrale wirft ein Schlaglicht auf die Praktiken von Supermรคrkten wie Lidl und Penny. Mangelnde Preistransparenz und der Umgang mit Kundendaten stehen im Fokus. Es bleibt abzuwarten, wie die Gerichte entscheiden und ob andere Discounter ebenfalls rechtliche Konsequenzen fรผrchten mรผssen.

Mit dieser Auseinandersetzung kรถnnte sich grundlegend รคndern, wie Rabattaktionen in Zukunft gestaltet werden. Verbraucher dรผrfen auf mehr Klarheit und Fairness hoffen.

  • Aktuelles
  • Deutschland
  • FEATURE NEWS
  • News

Post navigation

Previous: Stewardessen kleben Passagierin (69) Mund zu
Next: Schwerer Verkehrsunfall auf der A61

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum