Am Donnerstagmorgen, 25. September 2025, startete der Staatsschutz der Polizei Köln eine Großrazzia. Ab 6 Uhr durchsuchten Einsatzkräfte gleichzeitig 16 Wohnungen sowie Vereins- und Pflegediensträume in Köln, im Rheinisch-Bergischen Kreis und im Oberbergischen Kreis. Die Ermittler handeln wegen Verdacht der Wahlfälschung Köln und stellten zahlreiche Beweismittel wie Mobiltelefone und Datenträger sicher. Acht Beschuldigte begleiteten Beamte zur erkennungsdienstlichen Behandlung und zur Vernehmung.
Hintergrund: Integrationsratswahl am 14. September
Der Einsatz hängt mit der Integrationsratswahl in Köln am 14. September 2025 zusammen. Nach Hinweisen auf Unregelmäßigkeiten reagierte das städtische Wahlamt umgehend und stellte noch am Wahltag Strafanzeige. Ermittler gehen dem Verdacht nach, dass Beschuldigte Briefwahlunterlagen im Namen realer, russischsprachiger Wahlberechtigter beantragten und anschließend mutmaßlich rund 400 Wahlscheine zugunsten einer Kandidatin einer Kleinstpartei einreichten. Die Wahlleitung erkannte die Auffälligkeiten frühzeitig über interne Kontrollmechanismen, sodass Behörden schnell gegensteuerten.
Beschuldigte und Vorgehen der Ermittler
Im Fokus stehen zehn Beschuldigte im Alter von 40 bis 54 Jahren. Die Ermittlungsgruppe der Kripo Köln koordinierte die Durchsuchungen, sicherte Beweise und leitete umfangreiche Vernehmungen ein. Die Ermittler prüfen den Verdacht der Wahlfälschung Köln nun akribisch und werten die beschlagnahmten Datenträger aus. Weil die Ermittlungen laufen, nennen die Behörden aktuell keine weiteren Details zu einzelnen Personen.
So funktioniert die Briefwahl – und warum Kontrollen greifen
Die Stadt Köln erläutert den Ablauf der Briefwahl transparent und stellt klare Fristen bereit. Außerdem legt die öffentliche Wahlbekanntmachung die Formalien fest. Genau diese Vorgaben und Prüfmechanismen sichern das Verfahren ab, sodass Verantwortliche Manipulationsversuche erkennen und stoppen können. Dadurch bleibt das Wahlergebnis geschützt, während die Polizei Verdachtsmomente systematisch aufklärt.
Offizielle Informationen
- Polizei Köln – Presse
- Stadt Köln – Integrationsratswahl
- Wahlbekanntmachung (PDF)
- Polizei Köln – Erreichbarkeiten
Die Ermittler halten die Öffentlichkeit informiert, sobald gesicherte Ergebnisse vorliegen. Bis dahin bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Vorgänge rund um Briefwahlunterlagen beobachteten. So stärken Bürger und Behörden gemeinsam die Integrität der Wahl.
Hinweis: Die Ermittlungen dauern an. Wir aktualisieren den Beitrag, sobald offizielle Stellen neue, belastbare Informationen bereitstellen.
