Überspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primäres Menü
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Köln-Bonn
    • Lifehacks
    • Märkischer Kreis
    • München
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrückruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • MYK / KO

Verkehrsberuhigung am Peter-Altmeier-Ufer

30. September 2025 2 Min. Lesezeit
Verkehrssicherheit am Peter-Altmeier-Ufer

Verkehrssicherheit am Peter-Altmeier-Ufer in Koblenz wird gestärkt

Das Peter-Altmeier-Ufer in Koblenz zählt zu den wichtigsten Verkehrs- und Aufenthaltsbereichen der Stadt.

Für die Naherholung, den Tourismus sowie für den Alltags- und Freizeitradverkehr hat dieser Straßenzug herausragende Bedeutung.

Täglich nutzen zahlreiche Menschen die Verbindung zwischen Altstadt und Moselufer – sei es zu Fuß,
mit dem Rad oder mit dem Auto.

Herausforderungen im Verkehr

Bisher mussten Radfahrende im Mischverkehr auf der Fahrbahn fahren, während die Promenade als Gehweg ausgewiesen ist.

Da die Führung des Radverkehrs nicht eindeutig war und hohe Geschwindigkeitsunterschiede zwischen
Kfz- und Radverkehr bestanden, kam es regelmäßig zu Konflikten.

Viele Radfahrende wichen deshalb rechtswidrig auf den Gehweg aus, was wiederum zu Problemen mit Fußgängern führte.

Umgesetzte Maßnahmen für mehr Sicherheit

Um die Verkehrssicherheit am Peter-Altmeier-Ufer zu erhöhen, setzt die Stadt Koblenz aktuell mehrere Maßnahmen um.

Auf der gesamten Strecke gilt nun Tempo 30.

Ein neuer Fußgängerüberweg an der Alten Burg erleichtert das sichere Überqueren der Fahrbahn. Zudem sorgen mobile Randsteine als geschwindigkeitsdämpfende Elemente dafür, dass Autofahrende die Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten.

Auch der Übergang vom Leinpfad an der Mosel auf die Fahrbahn wird baulich so gestaltet, dass Radfahrende klarer und sicherer geführt werden.

Durch diese baulichen Anpassungen und die Temporeduzierung werden die Geschwindigkeiten zwischen
Kfz- und Radverkehr besser angeglichen.

Damit verbessert sich nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Aufenthaltsqualität entlang des Moselufers.

Perspektiven für die kommenden Jahre

Die Arbeiten dauern derzeit noch an.

Ob darüber hinaus weitere verkehrsberuhigende Maßnahmen umgesetzt werden, entscheidet das laufende „Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept“ (ISEK) für die „lebendige Innenstadt“. 

Weitere Informationen

Interessierte Bürgerinnen und Bürger finden zusätzliche Details und aktuelle Meldungen auf den offiziellen Seiten der Stadt Koblenz, der Polizei Rheinland-Pfalz und bei aktuellen Blaulicht-Meldungen.

  • MYK / KO

Post navigation

Previous: Schwerer Unfall am Alexanderplatz: Reisebus kollidiert mit Straßenbahn
Next: 90-Jährige bei Verkehrsunfall auf der B48 verletzt

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum