Versuchtes Tötungsdelikt am Nordausgang des Dortmunder Hauptbahnhofs
Die Polizei Dortmund ermittelt nach einem versuchten Tötungsdelikt am Dortmunder Hauptbahnhof, das sich in der Nacht zu Dienstag (18. November 2025) ereignete. Der Vorfall ereignete sich im Bereich des Nordausgangs, wo ein 50-jähriger Mann einen 66-Jährigen aus Herne brutal attackierte. Der Angriff löste einen umfangreichen Polizeieinsatz aus und beschäftigt nun die Staatsanwaltschaft Dortmund.
Brutale Attacke auf 66-jährigen Mann
Nach bisherigen Ermittlungen schlug und trat der 50-jährige Tatverdächtige mehrfach und heftig auf den Mann aus Herne ein. Passanten alarmierten umgehend die Polizei und den Rettungsdienst. Das Opfer erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen und wurde sofort in ein Krankenhaus gebracht, wo es intensivmedizinisch versorgt wird.
Die Ermittler sprechen aufgrund der massiven Gewalt von einem versuchten Tötungsdelikt am Dortmunder Hauptbahnhof. Die genaue Motivlage ist weiterhin Gegenstand der kriminalpolizeilichen Untersuchungen.
Polizei nimmt Tatverdächtigen noch am Tatort fest
Beamte der Polizei Dortmund nahmen den 50-Jährigen unmittelbar nach der Tat fest. Der Mann ist wohnungslos und bereits polizeibekannt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund erließ der Haftrichter einen Untersuchungshaftbefehl wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung.
Die Ermittlungen laufen weiterhin auf Hochtouren. Die Beamten sichern Spuren, werten Videoaufnahmen aus und befragen mögliche Zeugen. Die Polizei prüft außerdem, ob der Verdächtige bereits in andere Gewaltdelikte verwickelt war.
Weitere Auskünfte durch die Staatsanwaltschaft
Die Staatsanwaltschaft Dortmund führt das Verfahren und steht für zusätzliche Informationen zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Staatsanwältin Maribel Andersson unter der Rufnummer 0231/92626123.
Weiterführende Informationen
Weitere Nachrichten zu bundesweiten Polizeieinsätzen finden Leser unter den Rubriken News, Deutschland und Fahndungen.
Offizielle Behördeninformationen liefert zudem die Polizei NRW sowie die Justiz NRW.
