Ăśberspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primäres Menü
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Köln-Bonn
    • Lifehacks
    • Märkischer Kreis
    • MĂĽnchen
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • ThĂĽringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • WarenrĂĽckruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • FEATURE NEWS
  • RLP

“Vollbild” vom SWR: Immer mehr Stalking-Fälle mit Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags

25. April 2023 4 Min. Lesezeit
"Vollbild" am 25. April 2023

SÜDWESTRUNDFUNK VOLLBILD, "Tracken, stalken, ...töten? Psycho-Terror mit Trackern von Apple, Samsung & Co.", a Dienstag (25.4.2023) in der ARD-Mediathek. VOLLBILD-Journalistin Sonja Peteranderl mit smarten Trackern von Apple und Samsung. © SWR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Stuttgart, Tel: 07221/929-12642, foto@swr.de / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7169 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Mainz – 

Ravensburger Polizeipräsident warnt vor Dunkelfeld bei Cyberstalking / Bayerischer Justizminister:
Anti-Stalking-Regeln dringend verschärfen / “Vollbild” vom SWR: Online ab 25. April 2023, ab 17 Uhr auf 
www.youtube.com/vollbild und in der ARD Mediathek

Mainz / Berlin – Stalker setzen in Deutschland zunehmend Tracker wie Apple AirTags ein, wie Recherchen des SWR-Investigativformats “Vollbild” zeigen (Video online ab 25. April 2023, 17 Uhr auf YouTube und
in der ARD Mediathek). Behörden sind auf die Herausforderung von Cyberstalking oft noch nicht vorbereitet.

Stalker verstecken Bluetooth-Tracker wie Apple AirTags im Auto, verbergen sie in Jackentaschen, nähen sie in Kleidung ein oder montieren Ortungsgeräte in Haarbürsten oder Kinderspielzeug: Tracker wie AirTags & Co. werden auch in Deutschland zunehmend als Stalking-Tool missbraucht, wie Recherchen des
SWR-Investigativformats “Vollbild” bei Polizei, Staatsanwaltschaften, Beratungsstellen und Frauenhäusern zeigen.

Vorkehrungen der Hersteller gegen Missbrauch reichen nicht

Neue Bluetooth-Tracker wie Apple AirTags oder Samsung Galaxy SmartTags ermöglichen es, Menschen per Smartphone ohne groĂźen Aufwand auf den Meter genau aus der Ferne zu verfolgen. Herstellern wie Apple und Samsung ist die Missbrauchsgefahr mittlerweile offenbar bewusst, sie haben inzwischen einige Anti-Stalking-Features eingefĂĽhrt. Apple verweist auf Nachfrage von “Vollbild” auf ein Statement vom Februar 2022. Der Konzern verurteile “jede bösartige Verwendung unserer Produkte auf das Schärfste”. Weiterhin heiĂźt es, AirTags verfĂĽgten ĂĽber das “erste proaktive System, das auf unerwĂĽnschtes Tracking” hinweise. Samsung sagt, dass das Unternehmen die Sicherheit seiner Kundinnen und Kunden durch zusätzliche Funktionen sicherstellen wolle, beispielsweise könne man durch die Funktion “Unknown Tag Search” herausfinden, ob sich ein SmartTag in der Nähe befindet. Doch dass die Vorkehrungen der Hersteller nicht in jedem Fall reichen, um vor Trackern zu warnen, zeigen Selbstversuche von “Vollbild”.

Juristen warnen vor GesetzeslĂĽcke bei Cyberstalking

2021 wurde das Anti-Stalking-Gesetz verschärft, damit es leichter wird, Stalking und Cyberstalking zu ahnden.
Die Juristinnen Lena Leffer von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Michelle Weber von der
EBS-Universität Wiesbaden haben sich intensiv mit der Rechtslage bei Stalking mit AirTags beschäftigt und warnen im Interview mit “Vollbild” vor einer GesetzeslĂĽcke. “Der spezifische Fall des Stalkings mit AirTags wurde nicht berĂĽcksichtigt, da der Gesetzgeber nur den Fall gesehen hat, dass ein Gerät des Opfers infiltriert wird”, sagt Michelle Weber.

Bayerischer Justizminister: “Anti-Stalking-Regeln dringend nachschärfen”

Das Bundesjustizministerium sieht derzeit keinen Handlungsbedarf. Entscheidungen von Gerichten zu AirTags und vergleichbaren Produkten seien “noch nicht bekannt”, heiĂźt es auf “Vollbild”-Anfrage. Sollten sich in der Praxis StrafbarkeitslĂĽcken zeigen, werde das Ministerium “etwaigen Handlungsbedarf” prĂĽfen. Eine GesetzeslĂĽcke sieht das Bundesjustizministerium derzeit also nicht. Das bewertet das Bayerische Justizministerium ganz anders: Es drängt darauf, dass Fälle, in denen Stalker ihre Opfer mit GPS-Trackern oder Bluetooth-Trackern wie AirTags ausspähen, “rechtssicher” erfasst werden mĂĽssten. “Die Anti-Stalking-Regeln mĂĽssen dringend weiter nachgeschärft werden”, sagt der bayerische Justizminister Georg Eisenreich (CSU) auf “Vollbild”-Anfrage.
“Der Bundesjustizminister ist aufgefordert, das Gesetz der digitalen Entwicklung anzupassen.”

Hohe Dunkelziffer bei Cyberstalking

Allein im Jahr 2022 erfasste das Bundeskriminalamt deutschlandweit 21.436 Stalking-Anzeigen. Frauen wie Männer erleben Stalking. Doch: Frauen sind deutlich häufiger betroffen. Rund 81 Prozent der erfassten Opfer sind Frauen. Bei den Tatverdächtigen ist das Verhältnis umgekehrt, hier sind laut BKA rund 82 Prozent Männer. In Polizei-Statistiken wird der Einsatz von Trackern nicht erfasst. Stalking-Experten wie der Ravensburger Polizeipräsident Uwe StĂĽrmer weisen auf die Schwierigkeit hin, digitale Nachstellung zu ermitteln: “Ich bin mir sicher, dass es im Bereich digitaler Verfolgung, Cyberstalking, ein enormes Dunkelfeld gibt”, sagt StĂĽrmer im “Vollbild”-Interview. “Wir können oft nicht feststellen, wie es Tätern gelingt, herauszufinden, zu welcher Zeit sich das Opfer an welchem Ort aufhält.”

Frauenhäuser und Hilfseinrichtungen schlagen Alarm

Doch Hilfseinrichtungen und Frauenhäuser werden zunehmend mit Fällen konfrontiert, in denen Betroffene von Stalking und physischer Gewalt mit Trackern wie Apple AirTags ausgespäht werden. “Bei den Kuscheltieren fĂĽr die Kinder passen wir auf, weil wir immer wieder erleben, dass ein AirTag verbaut ist – und manchmal haben sie Plastiknasen, die aber eine Kamera sind”, beobachtet Claudia Zwiebel vom Frauenhaus in Singen. Mit Blick auf die neuen technischen Möglichkeiten beim Stalking halten Verantwortliche von Frauenhäusern eigene Expertinnen und Experten fĂĽr digitale Gewalt fĂĽr notwendig. “Das Problem ist, dass die Beratungsstellen und Frauenhäuser oft nicht das Wissen, die Expertise und auch die Kapazitäten haben, um bei digitaler Gewalt wirklich viel beraten zu können”, sagt IT-Expertin Hannah Pankow von der Initiative “Ein Team fĂĽr digitale Gewalt”.

Die ganze Recherche unter www.youtube.de/vollbild oder in der ARD Mediathek. “Vollbild” ist das junge investigative Recherche-Format des SWR aus der Werkstatt von “Report Mainz”.

Infos auch auf: http://swr.li/vollbild-stalking-mit-trackern

Zitate gegen Quellenangabe “Vollbild” frei. Bei RĂĽckfragen rufen Sie bitte in der Redaktion “Vollbild” an unter: 06131/929 3 3499 oder schreiben eine E-Mail an vollbild@swr.de

Bei RĂĽckfragen rufen Sie bitte in der Redaktion “Vollbild” an, Tel. 06131 929-33351.

  • FEATURE NEWS
  • RLP

Post navigation

Previous: Gemeinschädliche Sachbeschädigung auf jüdischem Friedhof
Next: Schwerer Verkehrsunfall mit Radfahrer in Vallendar

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum