Überspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primäres Menü
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Köln-Bonn
    • Lifehacks
    • Märkischer Kreis
    • München
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrückruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • Aktuelles
  • FEATURE NEWS
  • Warenrückruf

Warenrückruf bei Aldi – Bio-Sonnenblumenkerne betroffen

24. April 2024 1 Min. Lesezeit
Sonnenblumenkerne Rückruf

Aldi ruft Bio-Sonnenblumenkerne wegen Salmonellenverdacht zurück

Vorsorglicher Rückruf bei Aldi

Aldi warnt Verbraucher vor dem Verzehr von “Gut Bio Sonnenblumenkerne, 650 g”. Grund dafür ist der Verdacht auf eine Salmonellenbelastung.

Gesundheitsrisiken durch Salmonellen

Salmonellen können gesundheitliche Probleme verursachen. Symptome einer Infektion sind Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Fieber und Durchfall. Besonders gefährdet sind Kleinkinder und ältere Menschen.

Betroffenes Produkt und Details 

Das zurückgerufene Produkt hat die Chargennummer 23007616/1 und ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 03.2025.

Hersteller ist Estyria Naturprodukte GmbH. Das Produkt wurde bundesweit in Aldi-Nord– und Aldi-Süd-Filialen verkauft.

Vorgehen von Aldi

Aldi hat bereits reagiert und das betroffene Produkt aus dem Verkauf genommen. Kund:innen können die Sonnenblumenkerne gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben, auch ohne Kassenbon.

Was Verbraucher tun sollten

Verzichten Sie auf den Verzehr der betroffenen Sonnenblumenkerne, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Bei Verdacht auf eine Salmonelleninfektion sollten Sie umgehend einen Arzt konsultieren.

Fazit

Der vorsorgliche Rückruf dient dem Schutz der Verbraucher. Es ist wichtig, betroffene Produkte nicht zu konsumieren und bei gesundheitlichen Beschwerden professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Aldi steht im Austausch mit den Behörden und informiert seine Kunden über weitere Entwicklungen.

  • Aktuelles
  • FEATURE NEWS
  • Warenrückruf

Post navigation

Previous: Regionale Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit Hauptzollamt Koblenz überprüft Teile des Einzelhandels
Next: 81-Jährige erleidet während Autofahrt medizinischen Notfall, Grevenerin schwer verletzt

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum