21-Jähriger mit rund 400 Litern Altöl vorläufig festgenommen
Am Dienstag, dem 29. Juli 2025, führte die Polizei in Südhessen eine groß angelegte Verkehrskontrolle durch. Im Fokus standen Fahrerlaubnisse, Versicherungen und überregionale Kriminalität.
Die Aktion fand zwischen Nachmittag und Abend statt. 82 Fahrzeuge und 165 Personen wurden dabei kontrolliert. Überwiegend kamen zivile Einsatzkräfte zum Einsatz.
Schwerpunkt auf Fahrerlaubnis und Versicherungsschutz
Bei den Maßnahmen wurden über 20 Strafverfahren eingeleitet. Davon betrafen alleine 13 Anzeigen das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis.
Auch Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurden dokumentiert.
Kontrollstelle bei Worms: Altöl auf LKW entdeckt
Ein 21-jähriger LKW-Fahrer wurde auf der B47 bei Worms gestoppt. Er behauptete zuerst, seinen Führerschein verloren zu haben. Später räumte er ein, nie eine Fahrerlaubnis besessen zu haben.
Auf der Ladefläche des LKW entdeckte die Polizei sieben Fässer.
Drei davon waren fast vollständig mit Altöl gefüllt. Insgesamt befanden sich etwa 400 Liter Altöl im Fahrzeug.
Die Herkunft des Altöls ist bislang unklar. Die Ermittlungen führt das zuständige Fachkommissariat.
Weitere Kontrolle auf der A67 bei Gernsheim
Ein weiteres Fahrzeug wurde auf der A67 bei Gernsheim gestoppt. Der 38-jährige Fahrer hatte keine gültige Fahrerlaubnis. Zudem war der PKW seit April nicht mehr versichert.
Die Kennzeichen wurden vor Ort entstempelt. Die Weiterfahrt wurde sofort untersagt.
Der Beifahrer, 29 Jahre alt, hatte keine Ausweispapiere dabei. Er befindet sich seit etwa einem Jahr in Deutschland. Ein dritter Beteiligter soll die Fahrt zugelassen haben.
Auch gegen ihn wird nun ermittelt.
Ermittlungen zu Aufenthalt und Identität
Bei den Kontrollen konnten acht Aufenthaltsermittlungen abgeschlossen werden.
Diese wurden von verschiedenen Gerichten und Staatsanwaltschaften geführt.
Fazit der Polizei
Die Kontrollen haben sich als notwendig erwiesen.
Sie werden laut Polizei auch in Zukunft fortgeführt.
Ziel bleibt die Steigerung der Verkehrssicherheit und Kriminalitätsbekämpfung.
