Am Dienstagnachmittag kam es in Speyer erneut zu zwei versuchten Enkeltrickanrufen durch eine unbekannte, weibliche Tรคterin.
Diese gab sich gegenรผber den jeweils 85-jรคhrigen Angerufenen als eine Verwandte aus, welche einen Unfall gehabt habe. In einem Fall bat sie danach konkret um einen Betrag von 9000 EUR, welchen sie der gegnerischen Unfallpartei geben mรผsse.
In beiden Fรคllen reagierten die Angerufenen allerdings besonnen und beendeten das Gesprรคch, sodass es zu keinem Vermรถgensschaden kam.
Immer wieder tรคuschen Betrรผger eine vermeintliche Familienangehรถrigkeit und meist eine damit verbundene finanzielle Notlage vor.
So erschleichen sie sich das Vertrauen der ahnungslosen Angerufenen und nutzen deren Gutglรคubigkeit und Hilfsbereitschaft aus. Lassen Sie sich nicht tรคuschen und seien Sie misstrauisch!
Wenn Anrufer am Telefon ihren Namen nicht nennen, raten Sie nicht, wer anruft, sondern fordern Sie Anrufer grundsรคtzlich dazu auf, Ihnen ihren Namen mitzuteilen.
รbergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an unbekannte Personen.
Kommt Ihnen ein Anruf verdรคchtig vor, informieren Sie unverzรผglich die Polizei unter der Nummer 110 oder unter der 06232-1370 (Polizeiinspektion Speyer).
