Staatsanwaltschaft schließt Akte: Keine Hinweise auf Fremdverschulden beim Tod von Xatar (†43)
Monate nach dem plötzlichen Tod von Rapper Xatar (†43) setzt die Staatsanwaltschaft Köln einen klaren Schlusspunkt: Die Ermittler schließen die Akte, weil sich – trotz umfassender Prüfungen – keine Anhaltspunkte für ein strafrechtlich relevantes Fremdverschulden ergeben. Damit endet das Todesermittlungsverfahren, das unmittelbar nach dem Fund des Künstlers in einer Kölner Wohnung begann. Wichtig ist dabei: Die Behörde verweist auf die Persönlichkeitsrechte des Verstorbenen und seiner Familie, weshalb konkrete medizinische Details unter Verschluss bleiben.
Bereits die Obduktion lieferte zunächst keine Hinweise auf äußere Gewalt. Anschließend folgte, Schritt für Schritt und ohne Hast, das chemisch-toxikologische Gutachten. Genau dieses Gutachten bestätigt nun endgültig den Eindruck der ersten Untersuchungen; folglich schließt die Staatsanwaltschaft die Akte. Damit ist „Staatsanwaltschaft schließt Akte Xatar“ nicht nur eine Schlagzeile, sondern der offizielle Verfahrensstand.
Was offiziell feststeht – und was nicht
Einerseits steht fest: Die Ermittler fanden keine Spuren, die auf die Schuld anderer hindeuten. Andererseits bleiben intime medizinische Einzelheiten – nachvollziehbar – vertraulich. Dennoch gilt: Für Fans, Weggefährten und Familie schafft der Abschluss des Verfahrens einen Rahmen, in dem Trauer, Erinnerung und Würdigung des Lebenswerks stärker in den Vordergrund treten können.
Der Ablauf der Ermittlungen
Zunächst sichteten die Behörden Hinweise, befragten Zeugen und Angehörige, außerdem analysierten Fachleute die Befunde. Danach folgte – passend und konsequent – die forensische Auswertung der Proben. Weil am Ende keine Anzeichen für eine Straftat übrigblieben, war der nächste logische Schritt die Einstellung des Todesermittlungsverfahrens. Kurz gesagt: Staatsanwaltschaft schließt Akte Xatar – und zwar auf Basis geprüfter Fakten.
Reaktionen und Einordnung
Xatar prägte Deutschrap weit über Köln hinaus. Sein bewegtes Leben, sein Label und seine Entdeckungen wirkten in die Szene hinein. Gerade deswegen war die Frage nach den Hintergründen so präsent. Nun, da die Akte geschlossen ist, rückt die künstlerische Bilanz in den Fokus – und zwar mehr denn je.
Weiterführende Informationen
Offizielle Kontakt- und Presseinformationen der Ermittlungsbehörden finden Sie hier: Staatsanwaltschaft Köln – Kontakt und Polizei Köln – Presse & Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr Themen bei uns
Aktuelle Schlagzeilen aus ganz Deutschland lesen Sie in unserer Rubrik Deutschland, außerdem laufend aktualisierte News sowie relevante Fahndungen.
Fazit: Die Staatsanwaltschaft schließt Akte Xatar, weil weder Obduktion noch Gutachten Hinweise auf Fremdverschulden liefern. Somit endet die juristische Spurensuche – respektvoll, bedacht und mit Blick auf die Rechte der Angehörigen.
