AktuellesLifehacks

Jetzt kommen die KI-Gigafabriken!

Jetzt kommen die KI-Gigafabriken!

 

Der Plan der EU Kommission ist klar: Europa soll der globale Führer werden, wenn es um das Thema Künstliche Intelligenz – KI – geht. Das besagt zumindest der KI Kontinent-Aktionsplan. Denn hier findet man Ideen darüber, wie Europa mit Supercomputern und sogenannten KI Fabriken überzogen werden soll. Aber wie realistisch ist es überhaupt, dass Europa die Nummer 1 im Bereich der KI wird?

 

EU plant, die Nummer 1 zu werden

 

Wie der in Brüssel präsentierte KI Kontinent-Aktionsplan verrät, hat die EU Kommission ein klares Ziel vor Augen, das so schnell wie möglich erreicht werden soll: Man möchte die Nummer 1 werden, wenn es um die KI geht. Das Programm „InvestAI“ soll in weiterer Folge dazu beitragen, dass 20 Milliarden Euro für fünf KI-Gigafabriken aufgebracht werden. Die Standorte der KI-Gigafabriken:

 

Die Vizepräsidentin der EU Kommission für technische Souveränität, Demokratie und Sicherheit, Henna Virkkunen, weiß, dass es schwierig sein wird. Das deshalb, weil die Anzahl der Unternehmen, die in der EU tätig sind und mit KI arbeiten, gering ist. Gerade einmal 13 Prozent würden mit KI arbeiten. Jedoch würde es viele Möglichkeiten geben, hier offensiver an die Sache rangehen zu können. „Künstliche Intelligenz ist das Herzstück, um Europa wettbewerbsfähiger, sicherer und technologisch souveräner zu machen. Der globale Wettlauf um KI ist noch lange nicht vorbei. Die Zeit zum Handeln ist jetzt. Dieser Aktionsplan skizziert die Schlüsselbereiche, in denen die Anstrengungen intensiviert werden müssen, um Europa zu einem führenden KI-Kontinent zu machen“, so Virkkunen.

 

Die KI kommt immer häufiger zum Einsatz und wird immer mehr spürbar. Dabei geht es nicht nur um die Bild- und Videobearbeitung. Auch im Bereich des Online Gamings, auch beim Online Glücksspiel, wird vermehrt auf die KI gesetzt. Schließlich kann man so dann über MegaDice.com spezielle Bonusangebote erhalten, die auf das Spielverhalten zugeschnitten werden. Es gibt also kein 0815-Angebot mehr, sondern Angebote, die individuell sind. Einige Online Casinos setzen Chatbots ein, die Fragen beantworten. Die KI rückt also immer stärker in den täglichen Bereich vor.

 

Man plane den Abbau von Bürokratie, werde aber den AI Act nicht verwässern

 

Laut der Kommission brauchen KI-Innovationen auch einen Zugang zu den großen Mengen hochwertiger Daten – und es geht auch um die richtigen Talente. So sollen Data Labs in weiterer Folge große sowie hochwertige Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen in den KI Fabriken zusammenführen und in weiterer Folge koordinieren. Mit Talentepools plant die Kommission des Weitere die internationale Anwerbung von KI-Experten und Forschern. So soll der Anteil der Unternehmen, die KI nutzen, deutlich erhöht werden.

 

Fakt ist: Im Zuge der Pressekonferenz hat Vikkunen auch betont, es würde nun keine Verwässerung des sogenannten AI Act befürchtet werden müssen. Dieser regelt nämlich das Thema KI auf der Ebene der EU.

 

Die Kommission wäre gerade dabei, die Vorschriften durchzusehen und gegebenenfalls zu vereinfachen. Dabei handelt es sich aber nicht nur um das KI-Gesetz. Man wolle auf weniger Bürokratie im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung setzen sowie auch auf die Vereinfachung des digitalen Bereichs. Am Ende soll die Bürokratie um gut ein Viertel abgebaut werden.

 

Deutschland und Österreich als Standorte für die KI-Gigafabriken

 

Von dem Aktionsplan könnte vor allem Deutschland profitieren, hier vor allem der Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen. Denn am Standort Jülich ist bereits eine KI-Fabrik, die durchaus Chancen hat, dass sie die Ausschreibung für Deutschland gewinnt. Somit könnte eine der fünf KI Fabriken dann in Deutschland sein. Die Gigafabrik würde jedoch 10- bis 100-Mal größer als die jetzige KI Fabrik sein. “Wir haben die besten Voraussetzungen, um führende Digital- und Quantenregion in Europa zu werden”, so Hendrik Wüst, der Ministerpräsident von Nordrhein Westfalen.

 

Ebenfalls fix: In Österreich wird ebenfalls eine KI-Fabrik aufgebaut – die AI Factory Austria (AI:AT). Dabei soll das österreichische Ökosystem für KI die Bereiche öffentliche Institutionen, Unternehmen und Forschung stärken.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"