รœberspringen Sie zu Inhalten
Blaulicht-Report

Blaulicht-Report

Polizeimeldungen, Nachrichten und tagesaktuelle Meldungen aus Deiner Region

Primรคres Menรผ
  • NEWS
    • AK
    • AW
    • Berlin
    • Bochum
    • Bremen
    • COC / WIL
    • Deutschland
    • Dokus
    • Fahndung
    • Hagen
    • Hessen
    • Kรถln-Bonn
    • Lifehacks
    • Mรคrkischer Kreis
    • Mรผnchen
    • MYK / KO
    • NR / AK
    • NRW
    • RLP
    • Sauerland
    • Schleswig-Holstein
    • Thรผringen & Umland
    • Verkehr
    • Vermisst
    • Warenrรผckruf
    • Weltweit
    • WW / EMS
  • Newsletter
  • Nettiquette
  • Werben Sie bei uns
  • Impressum
YouTube
  • MYK / KO

Offizieller Spatenstich zum 2. Bauabschnitt in der Fester Kaiser Franz

9. Juli 2024 3 Min. Lesezeit
Festungspark Kaiser Franz

Offizieller Spatenstich zum 2. Bauabschnitt in der Fester Kaiser Franz

Am Dienstag, 16. Juli, geht der Ausbau der โ€žFestungsstadt Koblenzโ€œ offiziell in die zweite Runde.

Mit einem symbolischen Spatenstich ab 11 Uhr im Festungspark Kaiser Franz wird die zweite
Fรถrderung des GroรŸprojektes durch den Bund im Rahmen der โ€žNationale Projekte des Stรคdtebausโ€œ gefeiert.

Die Fรถrderung belรคuft sich auf insgesamt fรผnf Millionen Euro.

Die BegrรผรŸung รผbernimmt Baudezernent Dr. Andreas Lukas. Nach weiteren GruรŸworten und einem symbolischen Foto mit Unterstรผtzung der militรคrischen Darstellungsgruppe โ€žDieFuรŸ9erโ€œ werden
parallel drei Fรผhrungen angeboten. Interessierte erfahren Details zur Geschichte des Standorts,
zum neuen Festungspark, seinen unterirdischen Bauten sowie zur Freilegung des preuรŸischen Reduits.

Ziel des Projektes โ€žFestungsstadt Koblenzโ€œ ist die ErschlieรŸung und Erhaltung bedeutender Teile der militรคrischen Stadtgeschichte Koblenzโ€˜, die von einzigartiger Qualitรคt sind. Durch die Verknรผpfung der historischen Festungen mit den stรคdtischen Freirรคumen und den Stadtquartieren findet eine umfassende Integration dieser Geschichtsfragmente in die Gesamtgestaltung der Stadt Koblenz statt.

Gleichzeitig wird ein touristischer Anreiz durch das Gesamtkonzept โ€žFestungsstadt Koblenzโ€œ im
UNSECO Welterbe Oberes Mittelrheintal geschaffen.

Im ersten Bauabschnitt wurden dank der Bundesfรถrderung unter anderem die beiden neuen Festungspark Asterstein (erรถffnet 2019) und Kaiser Franz (2022) gestaltet und damit die Kernwerke der Ruinen Fort Asterstein und Feste Kaiser Franz wieder in den Blick der ร–ffentlichkeit gestellt. Dank einer weiteren Fรถrderung im Rahmen der โ€žNationale Projekte des Stรคdtebausโ€œ ist im zweiten Bauabschnitt in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz und dem Zentralen Gebรคudemanagement die Ertรผchtigung
von Festungsrelikten in Arbeit.

So wird der Tunnel hinter dem ehemaligen Haupttor โ€“ die sogenannte Poterne โ€“ als neuer Zugang in
den Park und zur Feste geรถffnet und bietet eine direkte Anbindung รผber die Mayener StraรŸe nach Lรผtzel.

Der reprรคsentative Haupteingang steht dann der ร–ffentlichkeit nach Jahrzehnten der Sperrung aufgrund fehlender Standsicherheit endlich wieder offen (derzeit zugemauert). In Zusammenarbeit mit der unteren Denkmalschutzbehรถrde laufen parallel dazu die Vorbereitungen, das unterirdische, instandgesetzte Kriegspulvermagazin 3 der Feste Kaiser Franz in die Besucherfรผhrungen einzubeziehen. Zudem soll ein Nutzungskonzept fรผr eine nachhaltige Belebung und den dauerhaften Erhalt aller stรคdtischen Festungswerke sorgen.

AuรŸerdem sollen Wegeabschnitte zur Verbindung der Festungswerke festgelegt und in einem ersten Abschnitt ausgebaut werden.

Sowohl im Hinblick auf den Tourismus als auch fรผr die Stadtentwicklung in Lรผtzel und der
Gesamtstadt handelt es sich daher um ein Projekt mit Strahlkraft.

Begleitet wird die MaรŸnahme durch die teilweise Rรคumung und Sicherung des Hauptreduits der Feste Kaiser Franz.

Hier arbeitet das Zentrale Gebรคudemanagement der Stadt Koblenz dem Hauptprojekt zu. Die Ruine ist der Rest eines halbrunden Baus, der das Kernwerk der Anlage darstellte. Seine beschusssicheren Rรคume
waren 1959 gesprengt worden. Nur der Erdmantel verdeckt von Seiten des Festungsparks die Zerstรถrung.

Der Schutt wurde 2023 in einer Probeachse gerรคumt. Gut erhaltene Steine wurden dabei heraussortiert und auf dem Wagenhausgelรคnde (ehem. StOV-Gelรคnde der Bundeswehr) eingelagert, um spรคter an
den Festungsteilen wiederverwendet werden zu kรถnnen.

Zu einem spรคteren Zeitpunkt soll der gerรคumte Innenhof fรผr Besucher geรถffnet werden. Die wenigen verbliebenen Gebรคudeteile sind jetzt mit Ankern und Stahlnetzen gesichert.

Das Projekt โ€žFestungsstadt Koblenzโ€œ, das mit dem Fรถrderprojekt in seinen zweiten Bauabschnitt geht, hat zu vielen positiven Rรผckmeldungen aus der Bevรถlkerung und ein neues Interesse an diesem einzigartigen Geschichtsschatz der Stadt Koblenz gefรผhrt. Es wird mittlerweile als Chance fรผr eine die gesamte Stadt umklammernde Stadtentwicklung gesehen.

  • MYK / KO

Post navigation

Previous: Bundeswehrkonvois auf StraรŸen in Bayern erwartet
Next: StraรŸe (K14) unterspรผlt und gesperrt

WERBUNG

Social Media Accounts

LINKTREE

Werbung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum