Aktuelles

Tipps für das Erkennen potenziell betrügerischer Casinos

Tipps für das Erkennen potenziell betrügerischer  

Mit einer Reform des alten Glücksspielstaatsvertrags sind das Betreiben und das Besuchen von Online Casinos im Jahr 2021 endlich legal geworden. Doch leider bedeutet das nicht, dass jeder Anbieter seriös ist. Auch und gerade wegen des Booms der Branche tauchen auch immer wieder Betrüger auf dem Markt auf.

Gerade Anfänger im Bereich des Online-Glücksspiels sind sich häufig noch nicht sicher, welchem Casino sie da überhaupt vertrauen können und welchem besser nicht. Viele Online Casino-Websites wirken auf den ersten Blick auch seriös und vertrauenswürdig, führen in Wirklichkeit aber nichts Gutes im Schilde und schaden dem Ruf der gesamten Branche. Denn es gibt sie – die absolut seriösen Casinos. Umso wichtiger ist es, dass Sie die schwarzen Schafe schnell und zuverlässig erkennen. Wir erklären Ihnen, was auf ein potenziell betrügerisches Online Casino hindeutet.

Fehlendes Impressum

Ein erstes Alarmsignal ist es, wenn das Impressum auf der Website des Casinos fehlt, nur sehr schwer auffindbar ist oder wichtige Angaben fehlen, zum Beispiel über die verantwortliche Person. Ein Impressum ist ohnehin rechtlich vorgeschrieben – umso auffälliger ist es, wenn es nicht ordnungsgemäß und leicht auffindbar dargestellt wird.
Fehlen bereits solche Grundvoraussetzungen, ist es schwer bis unmöglich, einem Casino vertrauen zu können. Und da es so viele andere Casinos gibt, ist es naheliegend, kurzerhand lieber einen Konkurrenten auszuprobieren – es gibt schließlich mehr als genug Alternativen.

Keine oder fragwürdige Angaben zur Lizenzierung

Ein weiteres wichtiges Indiz – vielleicht sogar das Indiz schlechthin – wenn es um das Erkennen von betrügerischen Online Casinos geht, ist die Glücksspiellizenz. Diese Lizenz bestätigt, dass das Casino von der örtlich zuständigen Behörde geprüft wurde, reguliert ist und regelmäßig überwacht wird. Die Lizenzierung wird dabei oft gut sichtbar auf der Website des Casinos platziert, häufig in der Fußzeile, im Impressum oder in einem speziellen Tab wie “Über uns” oder “Sicherheit”. In jedem Fall sollten Angaben zur Lizenzierung gut auffindbar sein. Sind sie das nicht, könnte zwar theoretisch trotzdem eine Lizenz vorhanden sein, die Plattform ist aber offenbar unübersichtlich und schwer zu bedienen. Das ist zwar nicht betrügerisch, aber doch ein klarer Minuspunkt für das jeweilige Casino.

Zur Sicherheit können Sie sich bei der Regulierungsbehörde erkundigen, ob die angegebene Lizenznummer und das zugehörige Unternehmen tatsächlich dort bekannt sind. Meist geht das unkompliziert online. Schließlich ist es auch möglich, dass Informationen zur Lizenz ordnungsgemäß auf der Website des Casinos zu finden sind, es sich dabei aber um frei erfundene Angaben handelt.

Was sagt die Lizenzierung aus – und was nicht?

Eine Glücksspiellizenz sagt aus, dass das Casino in der jeweiligen Gerichtsbarkeit legal betrieben werden darf, da alle Gesetze eingehalten werden. Das Casino hält sich beispielsweise an die Vorschriften des Datenschutzes, ist finanziell stabil aufgestellt und transparent. Auch muss das Casino nachweisen, dass seine Spiele faire Zufallsergebnisse auswerfen und nicht manipuliert sind.


Gerade das Thema Manipulation ist es auch, was Casinobesucher immer wieder zweifeln lässt: Geht hier wirklich alles mit rechten Dingen zu? Trickst das Casino zu meinen Ungunsten? Der Frage, ob zum Beispiel ein Online-Blackjack-Spiel manipuliert ist, geht auch AskGamblers DE ausführlich nach. Das Ergebnis: Es ist extrem unwahrscheinlich, dass ein lizenziertes Online Casino manipuliert und dadurch seine Lizenz gefährdet. Spieler müssen bei der Wahl eines seriösen Casinos also keine Sorge vor Betrug und Manipulation haben.

Eine Lizenz allein ist jedoch noch kein Garant dafür, dass es sich nicht um ein betrügerisches Casino handeln kann. Es ist aber ein wichtiger Punkt, der unbedingt erfüllt werden sollte. Denn nach erfolgter Lizenzierung kann es natürlich passieren, dass ein Casino sein Geschäftsgebaren ändert. Die Lizenz wird es dann zwar bald wieder verlieren – doch bis dahin kann für einen Spieler bereits ein Schaden entstanden sein. Deshalb sollte immer auf das Gesamtbild der hier beschriebenen Faktoren geachtet werden.

Kundenservice: Erreichbarkeit und Hilfsbereitschaft

Betrügerische Online Casinos sind oftmals nur schwer zu erreichen. Kontaktdaten lassen sich schwer finden, Telefonanrufe werden kaum entgegengenommen und auf schriftliche Anfragen wird nicht oder erst nach Tagen reagiert. Die Antworten sind dann oftmals ausweichend, beschwichtigend oder schwer verständlich. Manchmal werden Kunden auch hingehalten, ohne eine wirkliche Antwort zu bekommen.

Wer sich nicht sicher ist, kann den Kundenservice eines Online Casinos ruhig einmal testen, bevor er Echtgeld einzahlt und somit ein finanzielles Risiko eingeht. Ein seriöses Casino wird schnell reagieren und sich größte Mühe geben, Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen.

Doch auch wenn ein schlechter Kundenservice keine betrügerischen Absichten verfolgt, sondern aus anderen Gründen suboptimal organisiert ist: Es ist in jedem Fall ein klarer Minuspunkt und spricht gegen das Casino. Denn was, wenn Sie wirklich einmal Probleme mit der Plattform haben und Ihnen dann nicht zielführend weitergeholfen werden kann?

Verfügbare Zahlungsmethoden und Auszahlungsdauer

Neben der Einzahlung sollten auch für die Auszahlung von Gewinnen mehrere Zahlungsmethoden angeboten werden. Seien sie skeptisch, wenn nur unbekannte, fragwürdige Zahlungsvarianten zur Auswahl stehen. Etabliert haben sich dabei insbesondere die Zahlung per PayPal oder via Kreditkarte, was auch im Jahr 2025 besonders zu empfehlen ist.

Auszahlungen sollten außerdem zeitnah erfolgen. Werden sehr lange Fristen angegeben, ist das ein guter Anlass, skeptisch zu werden. Haben Sie bereits eine Auszahlung beantragt und geht diese nicht auf dem gewählten Zahlungsmittel ein, sollten Sie auf keinen Fall weitere Einzahlungen vornehmen. Betrügerische Casinos verzögern Zahlungen oft immer wieder und versuchen, Kunden zu vertrösten und hinzuhalten.

Maßnahmen zur Spielsicherheit

Seriöse Online Casinos wollen Kunden nicht um jeden Preis halten – insbesondere dann nicht, wenn diese eine Spielsucht entwickelt haben und eigentlich Hilfe benötigen. Stattdessen erlauben seriöse Casinos immer, sich für eine Weile oder dauerhaft selbst für das Glücksspiel zu sperren. Diese Sperre sollte unkompliziert und mit wenigen Klicks erfolgen können. Wird es Spielern umständlich gemacht, sich selbst zu sperren oder gibt es solch eine Funktion überhaupt nicht, könnte es sich um ein betrügerisches Casino handeln.

Schlechte Bewertungen von anderen Spielern

Ein letzter, aber nicht minder wichtiger Faktor sind Rezensionen für das jeweilige Casino. Es gibt natürlich kaum ein Unternehmen, welches online nicht auch die eine oder andere schlechte Bewertung von unzufriedenen Kunden erhält – das bleibt fast nie aus. Doch wenn sich Warnungen häufen, spricht das eher für ein betrügerisches Casino. Zum Beispiel dann, wenn sehr viele Kunden beklagen, dass Auszahlungen von Gewinnen einfach nicht erfolgen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"